Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Kostenlos für Studierende!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.05.2021

Kostenlos für Studierende!

Roboterhand

Foto: Pexels

Das einzigartige Innovationsprojekt „Digital Innovation Modelling“ startet in die nächste Runde und lädt Studierende aller Fachrichtungen zur kostenlosen Teilnahme ein. Die Unternehmen KNAPP AG, AT&S, LebensGroß (ehem. Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH) und Merkur Versicherung begleiten in die spannende Welt der Innovationsprojekte, die sie zusammen mit Studierenden umsetzen.

Es liegt auf der Hand: Die derzeit durch die Covid-19-Pandemie hervorgerufene vorherrschende Spannung am Arbeitsmarkt und innerhalb zahlreicher Branchen begünstigt Neues. Ein nährreicher Boden für Innovationen. Doch Innovationen passieren nur dann, wenn unterschiedliche Blickrichtungen sich bündeln, Tüftler jeden Geschlechts und mit unterschiedlichen Biografien an einem Projekt arbeiten und von divergierenden Weltansichten profitieren, die gemeinsam Spannung erzeugen und daraus Neues entstehen lassen. Dies erfolgt im Universitätskurs Digital Innovation Modelling in sechs Workshops und gegebenenfalls E-Learning-Einheiten, die im zweiten Durchgang diesmal in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen KNAPP AG, AT&S, LebensGroß und Merkur Versicherung Prototypen für neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse hervorbringen.

Sei selbst die Innovation 

„Die Welt dreht sich weiter. Der Markt wird schneller, Kund:innen verändern sich. Darauf muss man sich vorbereiten und dafür braucht es Innovationsgene“, konstatiert Mag. Bernhard Weber, wissenschaftlicher Leiter von „Digital Innovation Modelling“ und Geschäftsführer des Zentrums für Wissens- und Innovationstransfer. Weber: „Innovation kann man lernen, um Innovationsvorhaben später systematisch abzuwickeln. Die Zutaten: Unternehmen mit Innovationsbedarf und spannenden Aufgaben, wissbegierige Studierende, ergebnisorientierte Innovationsexpert:innen und natürlich eine Portion Mut.“

Alle Infos zur Innovationswerkstatt Digital Innovation Modelling

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche