Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Mit dem Blick aufs Ganze

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.11.2020

Mit dem Blick aufs Ganze

Knoten lösen

Foto: Adobe Stock / NazArt

Probleme isoliert zu betrachten, impliziert oft keine Lösung. Um Personen oder Institutionen zielführend zu beraten, braucht es den Blick aufs Ganze und entsprechendes Know-how.

Je nach Blickwinkel der Beteiligten sieht ein Problem nicht nur anders aus. Es hat auch andere Auswirkungen. "Systemische Beratung ist ein Beratungsansatz, der davon ausgeht, dass Lösungen in bestehenden Systemen – in Menschen, Familien, Teams, Unternehmen und anderen Organisationen – schon vorhanden sind, aber durch professionelle Unterstützung zu Tage befördert werden müssen", weiß Mag. Joachim Hirtenfellner, Teilnehmer im Universitätskurs Systemische Beratung und Pressesprecher der Universität Graz. Unterschiedliche Sichtweisen und Wertehaltungen liegen nicht immer auf der Hand. "Liegen die Fakten einmal auf dem Tisch, ist es wesentlich einfacher, gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln", erklärt Hirtenfellner, der nach eigenen Angaben bereits in seinem Berufsalltag als Kommunikationsberater des Rektorats der Universität Graz von der Weiterbildung zum Systemischen Berater profitiert. 

Probleme sehen, verstehen, lösen

In der Systemischen Beratung werden immer alle mitgedacht, um Probleme zu sehen, zu verstehen und letztendlich zu lösen. "Die große Chance liegt in der Aufrechterhaltung der Allparteilichkeit und damit in der Möglichkeit, allen Parteien in einer Beratung unabhängig von Hierarchien die gleiche Wertschätzung zukommen zu lassen", erklärt Hirtenfellner. Dennoch sind BeraterInnen keine ZauberInnen. "Für mich war es eine unschätzbar wichtige Erfahrung, dass ich als angehender Berater in Fällen, die nicht für alle Seiten gleichermaßen befriedigend zu lösen sind, auch an Grenzen stoßen kann und somit subjektiv empfunden erfolglos bleibe", gesteht Hirtenfellner. Ein Beweis dafür, dass Haltung und Werte für Ratsuchende und Beratende gleichermaßen maßgeblich sind. "Beratung ist Kommunikation. Dabei geht es darum, KlientInnen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht sich selbst. Denn der/die KlientIn bestimmt den Beratungserfolg."

BeraterInnen unter Druck

Akute Krisen verlangen behutsame Diskurse und darüber hinaus BeraterInnen, die unter Druck umsichtig agieren können. "Der Faktor Zeit ist in Beratungsgesprächen und -settings immer der kritischste. Die große Herausforderung als BeraterIn liegt darin, den Druck herauszunehmen. Denn wenn es einfache und schnelle Lösungen für eine Fragestellung gäbe, bräuchte es keine Beratung", resümiert Hirtenfellner. Wer mehr über die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen, erfahren, neue Blicke auf Systeme gewinnen und individuelle Entwicklungsprozesse in Menschen und Organisationen begleiten möchte, ist hier genau richtig.

Weitere Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Systemische Beratung​​​

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche