Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten NEU: Early Care

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.01.2023

NEU: Early Care

Frühförderung und Familienbegleitung: Kinder in ihrer Entwicklung optimal unterstützen und fördern

Foto: Pexels / Markus Spiske

Die ersten Jahre sind entscheidend. Kinder interdisziplinär zu fördern und ihre Bezugspersonen zu stützen ist ein wesentlicher Pfeiler für unsere Gesellschaft. Der neue Universitätskurs "Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung" bereitet Teilnehmende auf die hohen Anforderungen an fachliche, personale und soziale Kenntnisse und Kompetenzen von Frühförderinnen:Frühförderern vor.

Die ersten Lebensjahre eines Kindes bergen viele Herausforderungen und konfrontieren insbesondere Familien mit beeinträchtigten Kindern oder Kindern mit Entwicklungsverzögerungen mit anspruchsvollen Aufgaben und Fragen. "Gerade in den ersten drei Lebensjahren verläuft die kindliche Entwicklung in hohem Tempo. In keinem Alter lernt ein Mensch so Vieles spielerisch innerhalb kürzester Zeit. Bereits in dieser Altersperiode bildet sich eine fundamentale Basis an körperlichen, motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozio-emotionalen Fähig- und Fertigkeiten, die essentiell für die weitere Entwicklung und die damit verbundenen Lernprozesse sind", erklärt Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera, wissenschaftliche Leiterin des neuen Universitätskurses Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung. 

Kinder fördern und Bezugspersonen stützen

Expert:innen gehen davon aus, dass eine frühe Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Sprache, Denken, Persönlichkeit, Sozialverhalten und Lebenspraxis für die Entwicklung von beeinträchtigten Kindern von entscheidender Bedeutung ist. Qualitative Frühfördermaßnahmen basieren auf interdisziplinären Erkenntnissen aus den Bereichen Pädagogik/­Heilpädagogik bzw. Inklusionspädagogik, Didaktik, Bindungs­forschung und Neuro­physiologie. Die kindliche Entwicklung wird in der Frühförderung unterstützt, begleitet und einzelne Entwicklungsschritte werden gegebenenfalls auch angebahnt. Dabei wird stets von den Stärken des Kindes und seiner Persönlichkeit ausgegangen. Weil Frühförderung international seit jeher ein hochspezialisiertes Gebiet mit entsprechend hohen Anforderungen an fachliche, personale und soziale Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen ist, richtet sich der neue Universitätskurs direkt an Personen und Institutionen, die der emotional bedeutsamen Lebenswelt von Kindern angehören, die Entwicklungsstörungen bzw. Beeinträchtigung(en) aufweisen bzw. in ihrer psychosozialen Entwicklung gefährdet sind und die sie vom Lebensbeginn bis zum Schuleintrittsalter begleiten.

Beratung und Begleitung im Kontext von Frühförderung 

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert und vermittelt Personen, die in den Bereichen Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Behinderten- und Familienarbeit tätig sind, die fachlichen und theoretischen Kompetenzen für die gezielte Entwicklungsförderung. Die Ausbildung schärft das multidisziplinäre Wissen über Chancen und Risiken der (früh-)kindlichen Entwicklung, für die Planung und die Durchführung von Fördermaßnahmen sowie das Know-how, Kinder und Familien passende Förderungs- und Begleitmaßnahmen anzubieten. Gasteiger-Klicpera: "Teilnehmende des Universitätskurses qualifizieren sich, entwicklungsfördernde, begleitende und beratende Tätigkeiten in unterschiedlichen Settings mit Kindern und Familien anbieten und durchführen zu können."

Mehr Informationen und Anmeldung zum Universitätskurs:
Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche