Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Pandemiemüdigkeit & Konflikte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 31.03.2021

Pandemiemüdigkeit & Konflikte

Lenz Statement - Mediation

Störfaktoren gibt es viele. Unbearbeitete Konflikte etwa. In Zeiten des Umbruchs voll Change-Prozessen, ständiger Adaption und den Folgewirkungen einer Pandemie kann Mediation ein hilfreiches Tool sein. Prof. Dr. Cristina Lenz und DDr. Karin Sonnleitner, M.A. geben als neues wissenschaftliches Leiterteam des außerordentlichen Masterstudiums und Masterupgrades "Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement" Einblicke in aktuelles Konfliktmanagement.

"Mediation ist ein Konflikt-Management-Verfahren mit dem Beteiligte ihre Zukunft gemeinsam gestalten können", setzt Prof. Dr. Cristina Lenz, neue wissenschaftliche Leiterin des außerordentlichen Masterstudiums und Masterupgrade Mediation an den Beginn des Gesprächs. Mit der Pandemiemüdigkeit erwacht jede Menge Konfliktpotenzial. "Das Ziel ist ein Konsens, also eine Situation, mit der alle zufrieden sind. Jeder Change verunsichert Menschen. Mediation bietet dafür einen Weg damit gut umzugehen. Dabei geht es auch um Haltung. Zu sich, zu den Herausforderungen und zu anderen", bringt Lenz auf den Punkt. 

Konfliktlösung auf Distanz, wie geht das?

Derzeit muss Konfliktmanagement oftmals auf Distanz und im virtuellen Raum stattfinden. Gestaltet sich die Konfliktlösung dadurch schwieriger? "Virtuelle Konfliktlösung kann gelingen, indem im Vorfeld das Thema Vertraulichkeit, etwa keine Aufzeichnung, direkt angesprochen werden. Ablaufplan und Gesprächsregeln sowie technisches Setting müssen für alle Beteiligten klar sein", berichtet DDr. Karin Sonnleitner, M.A. aus der Praxis. Im Grunde funktioniere Mediation virtuell genauso wie im face-to-face-Präsenzmodus. "Vertrauen in das Verfahren der Mediation gelingt nur über das Vertrauen in die Person, die die Mediation leitet", weiß Lenz. Dazu müssen Mediato:innen die Technik so virtuos beherrschen, sodass sie die Mediand:innen vergessen machen können, dass es eine virtuelle Distanz gibt.

Wann sollte man etwaige Spannungen im beruflichen Kontext eigentlich schlichtweg "aushalten", wann doch lieber eingreifen? "Der Zeitpunkt, sich von externen Personen wie MediatorInnen Unterstützung zu holen, ist gekommen, wenn Konfliktbeteiligte aufgrund von wechselseitigen Anschuldigungen nicht mehr in der Lage sind, die Situation selbstständig aufzulösen. Provokationen führen zu Vertrauensverlust und Aussagen werden dann rasch negativ beurteilt", so Sonnleitner. Das Aushalten von Spannungen sei solange gut, solange der Prozess produktiv ist. 

Querschießen in Home-Office-Zeiten

Viele finden sich derzeit im Home-Office wieder und man könnte glauben, der eingeschränkte Kontakt mit unliebsamer Kolleg:innenschaft birgt automatisch weniger Möglichkeiten querzuschießen. Was macht der derzeit ob fehlender Präsenzmeetings und nicht vorhandenem Austausch in der Kaffeeküche pausierende Teamgeist mit dem Team und jedem Einzelnen? "Die Erfahrung des letzten Jahres hat gezeigt, dass mangelnder Kontakt während des Büroalltags zu Missverständnissen oder fehlender Abstimmung führen kann. Wenn im Zuge einer Konfliktlösung ein Konsens gefunden wurde, haben sowohl der Prozess als auch die Lösung selbst eine Motivationswirkung. Denn: Etwas Schwieriges gemeinsam geschafft zu haben, ist ein inspirierender Erfolg", unterstreicht das Leiterinnenteam. 

Alle Infos und Anmeldung zum Masterupgrade Mediation

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche