Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Performances managen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.03.2023

Performances managen

HRM Gruppenarbeit bei Case Studies

Personalexperte Dr. Julian Winterheller trainiert mit Teilnehmenden des Masterlehrgangs "Human Resource Management" gezielte Wissensanwendung und spricht sich ganz klar für den akademischen Spielplatz "Case Studies" aus. Ein Blick in seine Lehrveranstaltung.

Manchmal führt der Weg zu gefragten Fähigkeiten über Fallbeispiele. Case Studies im Kontext des Human Resource Managements bringen nicht nur Teilnehmende des UNI for LIFE Masterlehrgangs in die Situation, kritisch auf der Grundlage der präsentierten Daten zu urteilen und stellt sie vor Probleme und Herausforderungen, die auf tatsächlichen Lebensszenarien basieren. Zwischen Kunden, Kosten und Posten, zwischen Auslastung, Einsatz und Businesspartner beinhalten Fallstudien oft ein spezifisches Problem, das sich aus tatsächlichen Umständen zusammensetzt und korrekte Daten als methodisches Werkzeug verwendet. "Die Case-Studies-Lehrveranstaltungen im Masterlehrgang Human Resource Management zählen immer zu den spannendsten – sowohl für die Teilnehmer:innen als auch für mich als Vortragender", unterstreicht Personalexperte Dr. Julian Winterheller gleich beim Betreten des Seminarraums. "Hier liegt der Schwerpunkt darauf, die Inhalte verschiedener Lehrveranstaltungen miteinander zu verknüpfen und übergreifende Problemstellungen zu lösen", setzt er nach. Für die TeilnehmerInnen ist dies eine Gelegenheit, ihr erlerntes Wissen auf echte Fälle aus der Praxis anzuwenden und Lösungen zu entwickeln, die sie anschließend in der Gruppe vorstellen. Das Credo: Wissensanwendung vor Wissensvermittlung. 

Brachenmix und Kontextfaktoren

Teilnehmer:innen schlüpfen also für den selben Case in unterschiedliche Rollen – von Unternehmensleitung über Personal bis Betriebsrat. Im Mittelpunkt steht das Scannen aller aus HR-Sicht relevanter Kontextfaktoren von Auslastung über Budgetverteilung bis zu Führungsverantwortung und Warenkosten. Der Tenor dabei: Rege Diskussionen, stets von viel Humor begleitet. "Wir alle kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – das ist für die Diskussionen sehr bereichernd. Verschiedene Erfahrungshintergründe bieten eine Vielzahl an Perspektiven im Austausch", unterstreichen die HR-Begeisterten. Winterheller: "Das führt nicht nur zu fundierteren Lösungsansätzen, sondern schärft auch den Blick für die Unterschiede zwischen den Kontexten und den Einfluss dieser auf das Personalmanagement."

Take-Home Messages

Als zentrale Take-home Message von Winterhellers Lehrveranstaltungen kristallisiert sich klar die praktische Anwendung von Theorien, Modellen und Konzepten heraus. Mit einem Rucksack voller Praxistipps und etwas Übung kann viel bewirkt werden, merkt der Vortragende zwischen den Zeilen an. "Dass Teilnehmende ihr Netzwerk aus dieser Weiterbildung auch nach ihrem Abschluss­ nützen, ist ein echter beruflicher und zwischenmenschlicher Bonus", so Winterheller. 

Mehr Infos zum Masterlehrgang Human Resource Management

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche