Geschäftsprozesse simulieren und optimieren
Studien belegen, dass Mitarbeiter:innen die am häufigsten übergangene Quelle für Prozessverbesserungen sind. Genau an diesem Punkt setzt die Fabrik im Seminarraum an. Ihre Mitarbeiter:innen können verschiedene Rollen wahrnehmen, ein Mindset für Veränderung entwickeln und werden in die Lage versetzt, Verschwendung zu erkennen – ohne Frontalunterricht, vorgesetzte Lösungen und theoretische Zahlen.
Ziele zielen auf Veränderungen ab
Das innovative Lernkonzept beruht dabei auf dem Gedanken „Sensibilisieren statt Theoretisieren“. Unter dem Motto „Morgen besser sein als heute“ legt das Plan- und Rollenspiel Fabrik im Seminarraum ungeahnte Motivationspotenziale für Veränderungsprozesse offen. Besteht Qualifizierung gegenwärtig überwiegend aus der theoretischen Vermittlung von Inhalten und nur in begrenztem Umfang aus der Umsetzung von direkt anwendbaren Lösungsstrategien, so geht der Ansatz der Fabrik im Seminarraum einen neuen Weg.
Wie läuft das ab?
Die Teilnehmenden übernehmen echte Rollen: Produktion, Logistik, Qualitätssicherung. Sie bauen, liefern, optimieren und stolpern dabei über dieselben Probleme wie im echten Leben. Nur hier frustrieren die Probleme nicht, sondern machen neugierig. Man merkt: Veränderung ist nötig und nach den passenden Lösungen suchen kann spannend sein.
Warum das funktioniert?
Weil das Konzept auf radikale Beteiligung setzt. Keine Expert:innen, die vorne dozieren. Sondern Menschen, die selbst herausfinden, wie Prozesse besser laufen können. Die Verschwendung erkennen. Die Ideen entwickeln. Die sich gegenseitig Feedback geben – und dabei merken, dass sie mehr bewegen können, als sie dachten.
Das Ende des Business-Theaters
Die Fabrik im Seminarraum ist aber kein Spiel. Sie ist ein Beratungsansatz, der Unternehmen hilft, ihre blinden Flecken zu sehen. Und sie ist ein Lernformat, das zeigt: Wenn wir Veränderung erlebbar machen, wird sie greifbar. Und wenn sie greifbar wird, wird sie gestaltbar. Die Fabrik im Seminarraum ist für alle, die keine Lust mehr auf Business-Theater haben. Für Teams, die wirklich etwas verändern wollen. Für Unternehmen, die verstanden haben, dass Transformation nicht von oben kommt, sondern von innen.
Mehr zu individuellen Weiterbildungskonzepten für Ihre Organisation