Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Planspiel statt PowerPoint

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.10.2025

Planspiel statt PowerPoint

Fabrik im Seminarraum

Foto: UNI for LIFE

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Geschäftsprozesse simulieren und optimieren

Studien belegen, dass Mitarbeiter:innen die am häufigsten übergangene Quelle für Prozessverbesserungen sind. Genau an diesem Punkt setzt die Fabrik im Seminarraum an. Ihre Mitarbeiter:innen können verschiedene Rollen wahrnehmen, ein Mindset für Veränderung entwickeln und werden in die Lage versetzt, Verschwendung zu erkennen – ohne Frontalunterricht, vorgesetzte Lösungen und theoretische Zahlen.

Ziele zielen auf Veränderungen ab

Das innovative Lernkonzept beruht dabei auf dem Gedanken „Sensibilisieren statt Theoretisieren“. Unter dem Motto „Morgen besser sein als heute“ legt das Plan- und Rollenspiel Fabrik im Seminarraum ungeahnte Motivationspotenziale für Veränderungsprozesse offen. Besteht Qualifizierung gegenwärtig überwiegend aus der theoretischen Vermittlung von Inhalten und nur in begrenztem Umfang aus der Umsetzung von direkt anwendbaren Lösungsstrategien, so geht der Ansatz der Fabrik im Seminarraum einen neuen Weg. 

Wie läuft das ab?

Die Teilnehmenden übernehmen echte Rollen: Produktion, Logistik, Qualitätssicherung. Sie bauen, liefern, optimieren und stolpern dabei über dieselben Probleme wie im echten Leben. Nur hier frustrieren die Probleme nicht, sondern machen neugierig. Man merkt: Veränderung ist nötig und nach den passenden Lösungen suchen kann spannend sein.

Warum das funktioniert? 

Weil das Konzept auf radikale Beteiligung setzt. Keine Expert:innen, die vorne dozieren. Sondern Menschen, die selbst herausfinden, wie Prozesse besser laufen können. Die Verschwendung erkennen. Die Ideen entwickeln. Die sich gegenseitig Feedback geben – und dabei merken, dass sie mehr bewegen können, als sie dachten. 

Das Ende des Business-Theaters

Die Fabrik im Seminarraum ist aber kein Spiel. Sie ist ein Beratungsansatz, der Unternehmen hilft, ihre blinden Flecken zu sehen. Und sie ist ein Lernformat, das zeigt: Wenn wir Veränderung erlebbar machen, wird sie greifbar. Und wenn sie greifbar wird, wird sie gestaltbar. Die Fabrik im Seminarraum ist für alle, die keine Lust mehr auf Business-Theater haben. Für Teams, die wirklich etwas verändern wollen. Für Unternehmen, die verstanden haben, dass Transformation nicht von oben kommt, sondern von innen.

Mehr zu individuellen Weiterbildungskonzepten für Ihre Organisation

Weitere Artikel

Permanent neugierig

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche