Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Quo vadis, Pflegemanagement?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.05.2020

Quo vadis, Pflegemanagement?

Präsident Österreichisches Rotes Kreuz DDr. Gerald Schöpfer

Foto: ÖRK/Nadja Meister

In Krisen- und Katastrophensituationen sind die Anforderungen an das Pflegemanagement mannigfaltig. Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Rotes Kreuz und wissenschaftlicher Leiter unserer Lehrgänge Mittleres Pflegemanagement und Gehobenes Pflegemanagement, zeigt auf, welche Ressourcen es für eine gute und verlässliche Versorgung im Pflegebereich braucht und berichtet über die Lage in Zeiten von Corona.

Welche Kompetenzen sind aktuell in der Führungsetage des Gesundheits- und Sozialwesens angesichts der Corona-Krise besonders gefragt und warum?

Aktuell benötigt das Pflegemanagement Fachwissen, um den Mitarbeiter:innen entsprechende Handlungsleitlinien und Sicherheit zu vermitteln, sowie Flexibilität, um rasch mit den geänderten Herausforderungen umgehen zu können bzw. die Handlungskontrolle zu behalten. Die regelmäßige Kommunikation mit den Mitarbeiter:innen ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Zum Beispiel braucht es im Bereich der Hauskrankenpflege neue Tools für regelmäßige Video-Teambesprechungen.
 

Wie halte ich als Führungskraft meine Mannschaft in so herausfordernden Zeiten motiviert?

Das Zuhören und Eingehen auf die Probleme und Sorgen der Mitarbeiter:innen ist essentiell. Es muss vermittelt werden, wie wichtig jeder Einzelne und ihre:seine Tätigkeit ist. Darüber hinaus sind Zuversicht und Ruhe stabilisierende Aspekte. Kompetenzen, auf die in den Universitätslehrgängen Pflegemanagement der mittleren Führungsebene und Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene – beide werden berufsbegleitend und in Kooperation mit dem Land Steiermark durchgeführt – praxisnah eingegangen wird.
 

Welche Misstände konnten Sie im Gesundheits- und Sozialwesen in den letzte Wochen orten – was gehört dringend ausgemerzt, wo besteht Nachholbedarf?

Ich würde jetzt nicht von Missständen sprechen, aber die Bereitstellung von ausreichender und qualitätsvoller Schutzausrüstung insbesondere für Mitarbeiter:innen in der Langzeitpflege (Pflegeheime, mobile Pflege und Betreuung) sind sehr wichtig. Die Krise hat uns in diesem Ausmaß überraschend getroffen. Hier hat sicherlich die ganze Republik gelernt, zukünftig für entsprechenden Bevorratung zu sorgen.
 

Wie stehen Sie zu den Bonuszahlungen an Pflegekräfte und wie muss sich die Wertschätzung der Berufsgruppe gegenüber künftig gestalten?

Wir unterstützen Bonuszahlungen von der öffentlichen Hand für Pflegekräfte, dies ist aber sicherlich nur ein erster Schritt, um Wertschätzung auszudrücken. Da im Arbeitsprogramm der Bundesregierung eine Pflegereform auf der Agenda steht, werden sicherlich in naher Zukunft viele Maßnahmen diskutiert und hoffentlich auch beschlossen, die die Wertschätzung für den Berufsstand aufwiegt. Eine entsprechende Bezahlung ist eine Maßnahme, aber es geht auch um viele andere wie z. B. die Förderung von Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten von Pflegekräften.
 

Inwiefern wird Corona das Pflegemanagement nachhaltig verändern?

Dies ist zum aktuellen Zeitpunkt noch schwer zu beurteilen, da die Reflexion der gesetzten Maßnahmen erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist. Die Vorbereitung für Krisen- und Katastrophensituationen (von der Pandemie bis zu Naturkatastrophen) werden im Pflegemanagement zukünftig sicherlich einen höheren Stellenwert bekommen.
 

Wie kann ich als Führungskraft in dieser Branche persönlich gestärkt aus dieser Krise hervorgehend?

Der regelmäßige Austausch und gemeinsames Handeln innerhalb der Führungsetage wirkt stärkend. Trotz hoher zeitlicher Beanspruchung sollte man sich immer wieder etwas Freiraum für Regeneration schaffen. Das Gefühl, wichtige und sinnvolle Aufgaben erledigt zu haben, bestärkt das eigene Tun und somit auch die Führungsrolle.
 

Infos zu den Universitätslehrgängen Mittleres Pflegemanagement und Gehobenes Pflegemanagement

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche