Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Was ist morgen?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.03.2021

Was ist morgen?

Überwachsungskamera öffentlicher Raum

Foto: Unsplash / Paweł Czerwiński

Wolfgang Gratzer Versicherungswirtschaft UNI for LIFE

Dr. Wolfgang Gratzer, Regionaldirektor für Steiermark und Kärnten-Osttirol der Generali Versicherung AG, über eine Branche zwischen Risiko und Bestimmtheit. Foto: Lukas Lorenz

Wie hängt die aktuell hohe Unsicherheit am Wirtschafts- und Finanzmarkt mit unseren durch die Pandemie veränderten Bedürfnissen zusammen? Dr. Wolfgang Gratzer, Regionaldirektor für Steiermark und Kärnten-Osttirol der Generali Versicherung AG, über eine Branche zwischen Risiko und Bestimmtheit.

Wie geht es der Versicherungsbranche aktuell in Zeiten der Pandemie?
Gratzer: Tatsächlich ist die Pandemie herausfordernd und wir müssen davon ausgehen, dass die Krise uns alle mittel- bis langfristig beschäftigen wird. Es gibt derzeit eine hohe Unsicherheit am Wirtschafts- und Finanzmarkt. Wir sehen aber auch, dass unser Geschäftsmodell in Ausnahmesituationen funktioniert – das hat uns die Corona-Krise bestätigt. 

In welchen Bereichen machen sich Veränderungen verstärkt bemerkbar?
Gratzer: Vieles ist heute nicht nur anders als es Anfang 2020 war, manches wird auch anders bleiben: KundInnen haben ihr Konsum- und Kommunikations-Verhalten geändert. Gesundheit und Sicherheit sind zu bestimmenden Faktoren geworden – ob am Arbeitsplatz oder in der persönlichen Absicherung und Vorsorge. Durch veränderte Bedürfnisse und -ansprüche der KundInnen während der Pandemie kam es zu einer deutlichen Beschleunigung der Digitalisierung. Eine Kfz-Schadenbesichtigung ist nun in wenigen Minuten möglich – und das vom Homeoffice aus. Unser Bestreben innerhalb der Versicherungsbranche ist es daher, in Zukunft noch einfacher und noch flexibler zu werden. Dafür braucht es qualitative Skills.

Sind in der Versicherungswirtschaft aufgrund der aktuellen Gegebenheiten neue Trends ablesbar? 
Gratzer: Nachhaltige Versicherungslösungen sind gefragt. Es zeigt sich, dass aus einer Verpflichtung zusehends ein Verkaufsargument wird. Mit unserem Konsum- und Mobilitätsverhalten können wir alle einen großen Beitrag leisten, ebenso wie mit „grünen Versicherungslösungen“ und mit einem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage. Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, sind aber umfassende Maßnahmen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene notwendig. Die Generali Group unterstützt deshalb die Forderung europäischer Wirtschaftsführer, die Klimaziele bis 2030 zu verschärfen. Ganz allgemein rücken Werte wie Nachhaltigkeit, Diversität, Resilienz und Menschlichkeit in den Fokus und haben eine neue Bedeutung. Die Pandemie hat einen Digitalisierungsboom ausgelöst – aber ohne Human Touch bleibt die Digitalisierung auf lange Sicht ohne Erfolg.

Wie geht die Versicherungswirtschaft mit der wachsenden digital affinen Kundengruppe um? 
Gratzer: Trotz künstlicher Intelligenz, Apps, Fingerprint und konzentrierte Automatisierung bleibt der Bedarf an persönlicher Beratung für komplexe Produkte und die meisten Personensparten unverändert bestehen. Emotionale Themen wie die eigene Gesundheit oder die Absicherung des Lebens sind in einem persönlichen Vier-Augen-Gespräch einfach besser aufgehoben. 

Welche beruflichen Vorteile bringt eine Zusatzqualifikation wie "Akademische/r Versicherungskauffrau bzw. -kaufmann", die seit 30 Jahren exakt auf den Versicherungsbereich abgestimmte Inhalte und Case Studies liefert, für Einzelne?
Gratzer: Im Sinne einer Weiterentwicklung, persönlich und im Unternehmen, ist eine berufliche Höherqualifizierung immer von Vorteil. Die Ausbildung ist eine Chance auf eine konkrete Fokussierung auf relevante Themen der Branche, sowohl in der täglichen Arbeit als auch in Richtung Zukunft der Versicherungswirtschaft. Durch neue Herausforderungen und sich wandelnde Bedürfnisse ist eine Weiterbildung auch im Sinne der KundInnen wichtig, um sicherzustellen, immer am Stand der aktuellen Entwicklung zu sein.

Alle Informationen und Anmeldung zum Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft

 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche