Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Stresstest Krise

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.06.2020

Stresstest Krise

Krise, Beratung, Lebens- und Sozialberatung, Psychosoziale Beratung, Ausbildung ©Lorenzo Antonucci

Foto: Adobe Stock / loreanto

Wie können wir das Leben mit und nach Corona meistern – im Großen wie im Kleinen? Viele Menschen, die derzeit in bestimmten Krisensituationen stehen, wollen ihr Leben anders gestalten und neu ordnen. Stärker denn je sind in Krisenzeiten deshalb Lebens- und SozialberaterInnen gefragt, die individuelle Varianten der professionellen Begleitung anbieten.

„Uns wurde in den letzten Monaten vor Augen geführt, wie sensibel das Leben ist“, hält Komm.-Rat OStR Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Schnider, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung KOMPAKT, fest. „Die neue Situation zwischen Nähe und Distanz, die nahezu all unsere Lebensbereiche betrifft, zeigt uns auf, dass wir mit unserem Leben und den Verbindungen zu anderen Menschen behutsam umgehen müssen. In Anbetracht der vorangegangenen 'Bussi-Bussi-Gesellschaft' bekommt vieles eine neue Wertigkeit“, erklärt Schnider.

Die Antworten in uns selbst

Die Coronakrise ist ein offensichtlicher Stresstest für das soziale Wesen Mensch. „Für Lebens- und SozialberaterInnen gilt es deshalb, in der Beratung noch intensiver das positive Spektrum der jeweiligen, individuellen Situation aufzuzeigen. Es geht darum, den Mensch mit seinem eigenen Denken zusammenzubringen und Reflexion erleben zu lassen. Denn viele Antworten auf Fragen, die nun aufpoppen, findet jeder in sich selbst", so Schnider.  Aber werden wir weiter auf einer Solidaritätswelle surfen oder intensivieren Virus und Krise unser Ellbogendenken? "Aufgrund der hohen Arbeitslosenrate und stark reduzierten Arbeitszeiten in vielen Unternehmen halte ich es für enorm wichtig, dass das Solidaritätsbewusstsein in der Gesellschaft erhalten bleibt. Mehr denn je gilt es zu fragen, wer wirklich die Schwächsten unter uns sind und wer in einer Krisensituation steckt, die nicht so einfach mittels Gießkannenprinzip lösbar ist", zeigt der Lebens- und Sozialberater auf. Schnider wird nicht müde, diesbezüglich auch an Verantwortliche auf politischer Ebene zu appelieren: "Gerade jetzt muss jenen Menschen, die von den Auswirkungen der Coronakrise persönlich wie wirtschaftlich stark getroffen wurden, Lebens- und Sozialberatung zugänglich gemacht werden. 

Noch rascher und unmittelbarer

In der umfassenden Kompaktausbildung für die gewerbliche Ausübung der Lebens- und Sozialberatung, dem berufsbegleitenden Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT, will Schnider fortan einen noch stärkeren Fokus auf Krisenintervention und den Trend der Online-Beratung legen. "Methodisch werden wir einiges neu denken müssen, denn gerade in Krisensituationen muss Beratung noch rascher und unmittelbarer passieren. Zudem sehe ich die Chance, künftig auch weltweit noch enger zusammenzurücken und von BranchenexpertInnen aus aller Welt zu profitieren." 
 

Alle Informationen und Anmeldung zur Weiterbildung Psychosoziale Beratung KOMPAKT

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche