Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten The Art of Change

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.10.2022

The Art of Change

Change Management, Apple, Apfel, Transformation ©ph.Matteo Zin - All right reserved

Foto: Fotolia

"Vom Jammern geht uns bloß der Atem aus." Der unternehmerische Prozess, alte Zöpfe abzuschneiden und neue Wege einzugehen, braucht nicht nur Überwindung, sondern vor allem Change-Professionals. Kostenloses Infoevent am 16. Jänner 2023 um 17 Uhr.

Wie viel Neues halten wir aus und was darf bleiben? Kann man Veränderungsbalance lernen und wie schöpft man im Business-Alltag Potenzial zum nachhaltigen Quer- und Umdenken? Öffentlich wird heftig über neue Arbeitsmodelle, überflüssige Jobs, KI-Realitäten und mehr diskutiert, aber wie geht man mit derartigen Veränderungswellen im Unternehmensalltag eigentlich um?

Aus der Unplanbarkeit schöpfen

„In einer Zeit des ständigen Wandels müssen Unternehmen oftmals Strukturen und Prozesse an die bestehenden Rahmenbedingungen anpassen, um erfolgreich zu bleiben. Wirkungsvolles Change Management ist somit eine Grundvoraussetzung geworden, um Organisationen und Unternehmen effizient und wettbewerbsfähig zu halten“, erklärt Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Krickl, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs Change Management.  Veränderungsprozesse funktionieren heutzutage nicht ohne Prozessmanagement, Strategieplanung, Kalkulation und artverwandte Instrumente, jedoch hat sich die Verantwortungsübernahme verändert. Plötzlich sollen Lösungen mündig hinterfragt, Notwendigkeiten ausgelotet und Sichtweisen diskutiert werden. Es gilt als ChefIn wie als MitarbeiterIn mentale Grenzen zu sprengen, Komfortzonen zu verlassen und Perspektivenwechsel einzugehen. Eng mit dem Change Management verknüpft ist die Bereitschaft, sich auf unplanbare, schöpferische Projekte einzulassen und Gewohnheiten über Bord zu werfen. Wie schwierig das sein kann, weiß wohl jeder, der schon einmal versucht hat, einen Neujahrsvorsatz nachhaltig in die Tat umzusetzen.

„Das war aber immer so…“

Nichts war schon immer so. „Vom Jammern geht uns bloß der Atem aus“, bestätigt Mag. Dr. Christian Husak, Unternehmensberater und Vortragender im Masterlehrgang Change Management. Veränderung betrifft in irgendeiner Form jede/n von uns. Deshalb plädiert Husak darauf, Betroffene zu Beteiligten zu machen. Im Kontext der Automatisierung hätten vor allem professionell ausgebildete Change ManagerInnen Einfluss darauf, den Sinn der Arbeit und des Menschseins zu unterstreichen und die sensible Sichtweise auf notwendige Veränderungsprozesse zu schärfen. Wann wie eingreifen und wann lasse ich es lieber? Der MBA mit Start im März 2023 wird aktuell mit 50% Distance Learning und verkürzter Präsenzphase angeboten. Am 16. Jänner 2023 um 17 Uhr informiert ein kostenloses Online Infoevent über die Weiterbildungsmöglichkeiten für Change-interessierte und veränderungsfreudige Menschen. Hier geht's zur unverbindlichen Anmeldung zum Infoevent. 

Alle Infos und direkte Anmeldung zum Masterlehrgang Change Management

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche