Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Third Space Bibliothek

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.04.2022

Third Space Bibliothek

Bücher in Zeiten der Digitalisierung, Zukunft der Bibliotheken, Library und Information Studies bei UNI for LIFE

Foto: Pexels / Pixabay

Wissen hat viele Gesichter und steckt längst nicht nur in Büchern. Wäre Dr. Christian Schlögl nicht Wissenschaftler geworden, hätte er sein Berufsleben nach eigener Aussage als Bibliothekar verbracht. 5 Fragen an das Leiterteam des Universitätslehrgangs "Library and Information Studies", Mag. Birgit Maria Hörzer und Dr. Christian Schlögl.

In Zeiten von Google, Wikipedia und Abermillionen digital verfügbarer Bücher und Zeitschriften, scheint alles Wissen der Welt im Smartphone in unserer Hand zu liegen. Welche Rolle spielen da Bibliotheken?

Bibliotheken als Wissensspeicher bieten einen dauerhaften und offenen Zugang zu Information für Forschung, Lehre, Studium und die Gesellschaft. Sie strukturieren Daten und unterstützen zielgerichtet die Informationensuchenden bei der Suche nach relevanten Informationen.
 

Wie steht es heutzutage um das Selbstverständnis von Bibliotheken bezugnehmend auf Medienkompetenz in Zeiten wachsender Ungleichheit, Fake News und digitaler Manipulation?

Bibliotheken und Informationseinrichtungen handeln im öffentlichen Auftrag und sind Teil einer offenen und freien Gesellschaft. Sie ermöglichen ihren Nutzer:innen, unabhängig von Bildung, Herkunft, Alter oder Status, freien Zugang zu Information und Wissen. Sie arbeiten mit hohen Qualitätsstandards und beteiligen sich aktiv daran, Fake News oder digitale Manipulation zu identifizieren und damit einer wachsenden Ungleichheit entgegenzuwirken.
 

Inwiefern haben sich Bibliotheken in ihrer Rolle als Lernort und Treffpunkt im Laufe der Pandemie verändert?

Bibliotheken sind nach wie vor beliebte Orte der Begegnung und des sozialen Austauschs. Die klassischen Raumkonzepte in Bibliotheken entwickeln sich mehr und mehr zu sozialen Begegnungszonen und haben sich als „Third Space“ etabliert. Offene, helle und einladende Architektur unterstützt den fordernden Studienalltag, indem sie als attraktiver Lern- und Begegnungsraum genutzt werden. Die Pandemie hat gezeigt, dass der Bedarf an sozialem Austausch mehr denn je von Bedeutung ist.
 

Welchen neuen Arbeitsaufgaben sieht sich Bibliothekspersonal gegenüber?

Bibliothekar:innen sind Expert:innen in der wissenschaftlichen Recherche, im wissenschaftlichen Publikationsprozess, im Forschungsdatenmanagement und in der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Ihre Arbeit orientiert sich dabei an internationalen Standards und an den in Forschung und Lehre vorhandenen hohen Qualitätsansprüchen. An der Schnittstelle zur Forschung leisten Bibliothekar:innen einen maßgeblichen Beitrag in Hinblick auf die Transformation zu Open Access und Open Science unter Anwendung der FAIR Prinzipien.
 

Was ist das Besondere am Universitätslehrgang "Library and Information Studies"?

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des Universitätslehrgangs Library and Information Studies ist die Kombination von Theorie und Praxis. Das Curriculum wird in enger Abstimmung mit zukünftigen Arbeitgeber:innen kontinuierlich weiterentwickelt und bildet daher die aktuellen Bedarfe des vielfältigen Berufsfeldes ab.
 

Alle Infos zum Universitätslehrgang Librabry and Information Studies

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche