Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Beratung: Upside down

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.06.2021

Beratung: Upside down

Schirm, Sommerhimmel und Urlaubsgefühle

Foto: Pexels / Matheus Natan

Statement Dave Karloff

Foto: UNI for LIFE

Viele Fragen stellen sich in der vermeintlich "alten-neuen Normalität" neu, anders und dringlicher als zuvor. Was bedeutet das für die Gruppe der PersonenberaterInnen und unsere Leistungsgesellschaft per se?

"Das Auseinanderdriften von Personen, die am digitalen und am leiblich-präsenten Leben teilhaben können und jenen, die diese Möglichkeiten nicht zu nutzen wissen, stellt uns vor neue Beratungsfragen. Die hohe Arbeitslosigkeit und die Veränderung der Wirtschaft unter Pandemiebedingungen stellt uns vor Fragen, wie wir künftig Arbeit und Verdienst organisieren werden und was es zur Teilhabe daran braucht. Unter den Bedingungen der Leistungsgesellschaft hat die eigene Sterblichkeit als oft tabuisiertes Thema einen neuen Platz unter den Sonnfragen unseres Lebens eingenommen", will Mag. Dave Karloff, Assistent der wissenschaftlichen Leitung des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung KOMPAKT, erkannt haben. Ist das Leben erstmal kopfgestanden (upside down), suchen wir nach einer neuen Richtschnur. Wenn wir uns eingestehen, dass wir nicht unsterblich sind, poppt vieles auf: "Wie will ich leben? Welchen Wert haben Arbeit, Geld, Familie, Freunde, Hobbys... für mich" und "wieviel Lebenszeit und -energie gestehe ich Genanntem zu?" 

Nicht ständig die Brille putzen

Viel wurde in den letzten Monaten über die Inventur mit sich selbst gedacht, geschrieben, gesprochen - im privaten wie im öffentlichen Raum. Ein Check-up des eigenen Lebens scheint aber nicht nur angesichts der Pandemieauswirkungen wesentlich. "Wer ohne ausreichenden Durchblick durchs Leben geht, versäumt viel von den kostbaren (schönen wie schmerzhaften) Momenten des Lebens. Wer aber die ganze Zeit seine Brille putzt, kommt auch zu nichts. Ein Check-up ist kein Selbstzweck, sondern soll dem guten Leben dienen", so Karloff. Fakt ist: Psychosoziale Beratung ist ein Schlüsselfaktor in der Begleitung dieses Prozesses. "Psychosoziale BeraterInnen steuern in der Beratungssituation eine hochkomplexe, intimisierte Beziehung. Dazu ist vielerlei nötig. Doch als BeraterIn ist man vornehmlich BegleiterIn. Zuhören-Können ist daher die wohl grundlegendste beraterische Kompetenz. Man muss in der Lage sein, sich auf möglicherweise sehr fremd erscheinende Lebensentwürfe einzulassen und seine eigenen Bedürfnislagen soweit abgesichert und kultiviert zu haben, dass man während der Beratungszeit nicht von ihnen dominiert wird", erklärt Karloff.

Weitere Informationen zum Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche