Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Versichern ist Vertrauen!

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.06.2025

Versichern ist Vertrauen!

Versicherung braucht eine vertrauensvolle Gesprächsbasis

Foto: Adobe Stock/contrastwerkstatt

Wer in der Versicherungsbranche heute erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Zahlenverständnis. Es geht um Technik und Trends – und vor allem um Vertrauen. Wenn jemand weiß, worauf es jetzt ankommt und welchen Nutzen der Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft bietet, dann ist es Dietmar Weinstein. Der Leiter des Vertriebsbereichs Krankenversicherungen bei der GRAWE ist nicht nur ehemaliger Teilnehmer des Lehrgangs, sondern nun auch Vortragender.

Vom Seminarraum in den Seminarraum

„Ja, ich hatte die Chance, den Lehrgang von 2001 bis 2003 besuchen zu dürfen“, erzählt Dietmar Weinstein. Besonders gut fand und findet er die tolle Mischung aus theoretischem Wissen, ohne das es nun mal nicht geht, und starker Praxisorientierung, die durch Spezialisten aus den verschiedenen Versicherungsunternehmen in hohem Ausmaß garantiert ist. Heute zählt er zu den Spezialisten, die ihr Praxiswissen weitergeben. Er berichtet aus erster Hand von seinen Erfahrungen als Leiter des Vertriebsbereichs Krankenversicherung bei der Grazer Wechselseitigen AG. "Ich freue mich und bin auch stolz darauf, heute als Vortragender beim Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft tätig sein zu können. "Mit Begeisterung vermittelt er den Teilnehmer:innen des Lehrgangs in der "Einführung in die Versicherungswirtschaft" eine breite Rundumsicht. „Das Spannende hierbei ist der Bogen von den historischen Entwicklungen der Versicherungswirtschaft über den aktuellen Stand bis hin zu den zukünftigen Entwicklungen der Branche.“

Wandel als Dauerzustand

Die Versicherungsbranche befindet sich im Umbruch. Neue Technologien, sich wandelnde Kundenerwartungen, globale Krisen und ein immer dichteres Netz an regulatorischen Anforderungen sorgen dafür, dass kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Wer sich in diesem dynamischen Umfeld behaupten will, braucht aktuelles, fundiertes Wissen und die Fähigkeit, Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv mitzugestalten. „Aktuelle regulatorische Neuerungen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf nahezu alle Bereiche der Versicherungsbranche“, erklärt Herr Weinstein. „Das beginnt bei erweiterten Reportingpflichten, reicht über den immer wichtiger werdenden Fokus auf ESG-Kriterien und geht bis hin zu massiven Änderungen im IT-Bereich – Stichwort DORA.“ Solche Veränderungen betreffen nicht nur Führungsebenen, sondern durchdringen ganze Unternehmen. Deshalb ist Weiterbildung nicht mehr optional, sondern eine essenzielle Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg. „In Zeiten des ständigen Wandels braucht es die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und laufend weiterzubilden“, betont er.

Kernkompetenzen

Wer in der Versicherungsbranche Fuß fassen will braucht „einerseits die klassische Fachkompetenz, aber natürlich auch eine gewisse Technologieaffinität und vor allem weiterhin die Fähigkeit, von Vertrauen geprägte Kundenbeziehungen aufzubauen.“ Denn Versicherungswirtschaft ist vor allem eines: Beziehungsarbeit. „Versichern ist Vertrauen“, bringt er es auf den Punkt. Und dieses Vertrauen entsteht nicht durch Produkte oder Prozesse, sondern durch Menschen – durch Ehrlichkeit, durch Transparenz und echte Kompetenz. Genau deshalb sind gut ausgebildete, werteorientierte Mitarbeiter:innen heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor für jedes Versicherungsunternehmen. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sei es entscheidend, dass Unternehmen auf Mitarbeiter:innen setzen, die sich weiterentwickeln und diese Werte auch leben.

Für alle, die mehr wollen

Ob Quereinsteiger:in oder Branchenprofi: Der Lehrgang ist eine Investition in die eigene Zukunft – und ein Ort, an dem Netzwerke geknüpft, Perspektiven gewechselt und Karrieren neu gedacht werden.

Jetzt anmelden und am 6. Oktober 2025 in die Weiterbildung starten: Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche