Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Vertrauensorganisation Schule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.09.2022

Vertrauensorganisation Schule

Schulpsychologie: Psychologische Beratung in der Schule

Foto: Pexels / Polina Zimmerman

Schulpsychologie: Psychologische Beratung in der Schule

Foto: Pexels / Cottonbro

Schulstart - auch für die SchulpsychologInnen? Die Entlastung der Lehrkräfte durch Unterstützungspersonal steht für Dr. Josef Zollneritsch, Leiter der Schulpsychologie in der Bildungsdirektion Steiermark, an oberster Stelle. Der nächste Universitätskurs "Schulpsychologie" startet im März 2023.

Eine gute Nachricht zum Schulstart: Das österreichische Bildungsministerium fokussiert die psychischen und sozialen Konfliktherde im Schulalltag und will die Stellen für Schulpsycholog:innen aufstocken. Das soll on the long run wohl auch die Drop-Out-Quote im Lehrberuf schmälern. "Aktuell benötigen wir doppelt so viele Stellen für Schulpsycholog:innen", mahnt Dr. Josef Zollneritsch, Leiter der Schulpsychologie in der Bildungsdirektion Steiermark. Zollneritsch ist parallel stellvertretender Leiter des berufsbegleitenden Universitätskurses Schulpsychologie.

Ein brandaktueller Talk mit dem Experten zum Schulstart:
 

Armutsprävention durch Bildung versus verschärfte Teuerungen für armutsbetroffene Familien rund um den Schulstart: Welche Tipps haben Sie für betroffene Eltern und Kinder aus schulpsychologischer Sicht?

Zollneritsch: Angesichts aller Widrigkeiten geht es in erster Linie darum, die Schule als positiven Lebens- und Erfahrungsraum zu erzählen. Eltern sollten ihre Kinder mental auf das Kommende vorbereiten und gleichzeitig das positive Leistungs- und Selbstwertgefühl ihrer Kinder fördern. Eine freudvolle Darstellung des Lernens in der Gemeinschaft aktiviert den individuellen Wachstumsaspekt. Schließlich ist die Schule eine Vertrauensorganisation, die alle Kinder und Jugendliche mit ihren ganz individuellen Konditionen willkommen heißt. 


Stichwort Diversität und Integration im Klassenzimmer angesichts der Schutzsuchenden aus der Ukraine: Vor welchen Herausforderungen steht die Vertrauensorganisation Schule bei der Eingliederung?

Zollneritsch: Schulen haben darin bereits spätestens seit 2016 Übung. Die ukrainischen Schüler:innen sind sehr lernwillig. Für uns ist es wichtig, dass sie auch in die richtigen Schultypen gelangen. Insgesamt sehe ich dies als bewältigbare und sehr bereichernde Herausforderungen.


Seit Jahren machen Sie sich für mehr offene Stellen für Schulpsycholog:innen stark: Wie sieht die Situation aktuell aus und wie lautet Ihr Apell in Richtung Politik?

Zollneritsch: Wir müssen es in Österreich endlich schaffen, uns in Hinblick auf Unterstützungssysteme an internationale Standards im Pädagogikbereich anzuschließen. Ein tragfähiges Unterstützungssystem in Stufen muss auch die Elementarpädagogik inkludieren. Es braucht im Schulalltag ein Netz aus ausgebildeten Lehrer:innen und Spezialist:innen der Schulpsychologie direkt vor Ort. Eine moderne Schule ist eine Schule, die auf individuelle Bedürfnisse achtet. Nur, wenn es Menschen gut geht, sind sie auch lernfähig. Schulpsycholog:innen spielen hierbei eine wichtige Rolle in enger interdisziplinärer Kooperation mit anderen Helferberufen. Der berufsbegleitende Universitätskurs "Schulpsychologie", der im März 2023 wieder startet, leistet dafür eine wesentliche innovative Grundlage.


Wie sehr haben sich die Schulabgänge in den Corona-Jahren und der vermehrte häusliche Unterricht auf die Psychohygiene der Lehrkörper ausgewirkt? 

Zollneritsch: Wir haben in den vergangenen Jahren eine Vertrauenskrise in das Schulsystem erlebt und das war eine große Anstrengung für alle Beteiligten. Wenn die äußeren Umstände soweit stabil bleiben, kann im nun startenden Schuljahr aber wieder Normalität einkehren. Hinsichtlich der Schulabgänge spüren wir eine Kehrtwende. 


Gilt das auch im Fall eines Corona-Herbsts/-Winters?

Zollneritsch: Von meinem aktuellen Standpunkt aus sehe ich die Situation recht unproblematisch. Ich finde es bemerkenswert, wieviel wir in den letzten Schuljahren über unsere Gesundheit lernen konnten und wie sehr das Gesundheitsbewusstsein in Zeiten einer solchen Krise gefördert wurde. Auch das zählt zu den wichtigen Aufgaben im pädagogischen Alltag. 


Der berufsbegleitende Universitätskurs Schulpsychologie startet im März 2023.

Mehr Informationen und Anmeldung unter Schulpsychologie

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche