Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wandel ohne Schnappatmung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.05.2021

Wandel ohne Schnappatmung

Neue Perspektiven im Leben - Change Management

Foto: Unsplash / Joshua Hoehne

Die Notwendigkeit der Anpassung stellt uns Menschen in den Mittelpunkt der Veränderung. Technologien, Prozesse, Workflows und dazwischen der große Wunsch nach Stabilität. Im Masterlehrgang "Change Management" lernen Teilnehmende mit der hohen Veränderungsdynamik unserer Zeit umzugehen und daraus effiziente Change-Prozesse abzuleiten.

Wenn kaum ein Stein auf dem anderen bleibt, kann schon mal eine Schnappatmung einsetzen. Ja, in unserer prototypischen Aufbruchszeit gibt es Momente, in denen man Veränderungen auch mal satthat. Die Welt spricht dennoch unentwegt vom Wandel als neues Normal. "Veränderungen sind immer notwendig. Es geht darum, diese rechtzeitig einzuleiten und dies systematisch zu managen. Besonders wichtig ist es dabei, den Menschen klar zu machen, warum Änderungen notwendig sind, in welche Richtung diese gehen könnten und wie die neuen Kenntnisse erworben werden können. Wenn Menschen einen Sinn in Veränderungen erkennen können, sind sie sehr wandlungsfähig", entgegnet Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Ing. Otto Krickl, wissenschaftlicher Leiter im Masterlehrgang Change Management, Menschen, die Veränderungen angesichts der unsicheren Krisenlage skeptisch begegnen. 

Zeit für einen Perspektivenwechsel

Veränderung suggeriert auf den ersten Blick dennoch immer „viel Arbeit“. Dabei wollen wir doch großteils fern des Hamsterrads nicht noch härter arbeiten. Krickl: "Ja, die Arbeit in Change-Prozessen ist zumeist umfangreich. Deshalb ist es so notwendig diese auf viele helfende Köpfe und Hände aufzuteilen, damit der Prozess für Einzelpersonen überschaubar bleibt." Neben Kreativität und Konsequenz verortet der Experte in professionellen Change-Coaches Kern-Skills wie Methodenkompetenz, Empathie und Durchhaltevermögen. "Krise wie die aktuelle bringen auch immer Chancen für Verbesserungen mit sich. Wenn wir uns nur vor Augen führen, was im letzten Jahr an Kompetenzen (etwa Online-Verkauf oder -Meetings) erworben wurde und wie viele Infrastruktureinrichtungen verbessert wurden. Daraus ergeben sich für viele Organisationen neue Rahmenbedingungen, die es zu nutzen gibt. Hier sind auch sehr viele Möglichkeiten enthalten, die uns ein nachhaltigeres Wirtschaften (nur als Beispiel: Ersatz eines Teils von Dienstreisen durch Online-Meetings) mit gleichzeitiger Steigerung der Effizienz (etwa Zeitersparnis und Entfall von Reisekosten) ermöglichen. Mit diesen Hintergründen sollten Veränderungen sehr positiv gesehen werden", offenbart Krickl. Es wird uns aber auch nicht erspart bleiben, Geschäftsmodelle, die nicht mehr funktionieren, durch neue Ansätze zu ersetzen. "Eine moderne Wirtschaft braucht immer eine Innovationsrate, die für neue Arbeitsplätze sorgt", schließt der wissenschaftliche Leiter. 

Alle Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Change Management

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche