Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wer Bildung gestalten will, braucht innovative Skills

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 26.01.2018

Wer Bildung gestalten will, braucht innovative Skills

Heißes Eisen: Der Bildungsbereich befindet sich derzeit in einem dynamischen Entwicklungsprozess. Im Masterlehrgang Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich erwerben PädagogInnen und Bildungsverantwortliche das Rüstzeug für laufend neue Herausforderungen.

Heißes Eisen Schule. Digitales Lernen, interkulturelle Kompetenz, Rechtsgrundlagen – diese Themen sind derzeit, parallel zur Debatte über die Rückkehr ins einheitliche Notensystem und geplanten Deutschförderklassen, in aller Munde. Unter dem Stichwort Schulautonomie gewinnen aber insbesondere auch interdisziplinäre Managementkompetenzen zunehmend an Bedeutung. Die stetig wechselnden An- und Herausforderungen sind vielfältig. Aber was bedeuten eigentlich Management- und Innovationskompetenzen im Schulbereich?

„Zukünftige BildungsmanagerInnen sollen befähigt werden, organisationale und personale Bedingungen und Barrieren für Innovationen zu erkennen und Transferstrategien für die Implementierung von Innovationen in der pädagogischen Praxis kompetent einzusetzen“, weiß Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Hannelore Reicher, Universitätsprofessorin und wissenschaftliche Leiterin des berufsbegleitenden UNI for LIFE Masterlehrgangs Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich. Gerade in Schulen bedeutet Management in vielfältigen Themenbereichen kompetent zu agieren. Da geht es nicht nur um Projektmanagement, sondern auch um die Bereiche Marketing, Schulrechtsfragen, Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Personalmanagement hinein. Es ist also eine Bandbreite von Kompetenzen erforderlich.

Neue Wege finden

Die Führungsrolle unterscheidet sich von der kernpädagogischen Rolle in den Anforderungen an Kompetenzen und Wissen. „Gerade der Einsatz von Instrumenten innovativer Schulentwicklung ist essentiell. Denn vielfach geht es auch darum neue Wege in Bildungsfragen zu finden“, sagt Reicher. Die Herausforderung ist dabei ein LehrerInnenteam zu leiten aber auf der anderen Seite auch Freiraum und Gestaltungsspielraum zu geben und SchülerInnen optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. "Bildungsmanagement zielt auf verschiedene Ebenen:  die Bildungspolitik, d.h. die Gestaltung von Rahmenbedingungen, die Institutionen im Sinne von lernenden Organisationen, die Didaktik in der Form von neuen Lernkulturen und die kommunikative Ebene, wenn es um Leadership, Personalfragen und Lernende geht“, so Reicher. 

Weiterlernen – Weiterentwickeln

Der Masterlehrgang Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich ist ein Kooperationslehrgang zwischen der Universität Graz/UNI for LIFE und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. TeilnehmerInnen lernen nicht nur innovative Führungsstrategien im Bildungswesen, sondern es geht auch um Persönlichkeitsbildung und die Professionalisierung der Führungsrolle. Er richtet sich sowohl an Personen, die bereits in einer Führungsposition sind und ihre Kompetenzen reflektieren und erweitern möchten, als auch an Personen, die dies erst anstreben.  

>>>Weitere Infos zum Masterlehrgang erhalten Sie hier.

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche