Heißes Eisen Schule. Digitales Lernen, interkulturelle Kompetenz, Rechtsgrundlagen – diese Themen sind derzeit, parallel zur Debatte über die Rückkehr ins einheitliche Notensystem und geplanten Deutschförderklassen, in aller Munde. Unter dem Stichwort Schulautonomie gewinnen aber insbesondere auch interdisziplinäre Managementkompetenzen zunehmend an Bedeutung. Die stetig wechselnden An- und Herausforderungen sind vielfältig. Aber was bedeuten eigentlich Management- und Innovationskompetenzen im Schulbereich?
„Zukünftige BildungsmanagerInnen sollen befähigt werden, organisationale und personale Bedingungen und Barrieren für Innovationen zu erkennen und Transferstrategien für die Implementierung von Innovationen in der pädagogischen Praxis kompetent einzusetzen“, weiß Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Hannelore Reicher, Universitätsprofessorin und wissenschaftliche Leiterin des berufsbegleitenden UNI for LIFE Masterlehrgangs Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich. Gerade in Schulen bedeutet Management in vielfältigen Themenbereichen kompetent zu agieren. Da geht es nicht nur um Projektmanagement, sondern auch um die Bereiche Marketing, Schulrechtsfragen, Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Personalmanagement hinein. Es ist also eine Bandbreite von Kompetenzen erforderlich.
Neue Wege finden
Die Führungsrolle unterscheidet sich von der kernpädagogischen Rolle in den Anforderungen an Kompetenzen und Wissen. „Gerade der Einsatz von Instrumenten innovativer Schulentwicklung ist essentiell. Denn vielfach geht es auch darum neue Wege in Bildungsfragen zu finden“, sagt Reicher. Die Herausforderung ist dabei ein LehrerInnenteam zu leiten aber auf der anderen Seite auch Freiraum und Gestaltungsspielraum zu geben und SchülerInnen optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. "Bildungsmanagement zielt auf verschiedene Ebenen: die Bildungspolitik, d.h. die Gestaltung von Rahmenbedingungen, die Institutionen im Sinne von lernenden Organisationen, die Didaktik in der Form von neuen Lernkulturen und die kommunikative Ebene, wenn es um Leadership, Personalfragen und Lernende geht“, so Reicher.
Weiterlernen – Weiterentwickeln
Der Masterlehrgang Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich ist ein Kooperationslehrgang zwischen der Universität Graz/UNI for LIFE und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. TeilnehmerInnen lernen nicht nur innovative Führungsstrategien im Bildungswesen, sondern es geht auch um Persönlichkeitsbildung und die Professionalisierung der Führungsrolle. Er richtet sich sowohl an Personen, die bereits in einer Führungsposition sind und ihre Kompetenzen reflektieren und erweitern möchten, als auch an Personen, die dies erst anstreben.