Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wie werde ich Konfliktprofi?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.08.2022

Wie werde ich Konfliktprofi?

Mediation: Die richtige Streitkultur hilft Diskussionen zu deeskalieren

Foto: Pexels / Yan Krukov

Wenn schon streiten, dann fair. Wer am außerordentlichen Masterstudium "Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement" teilnimmt, lernt Konflikte zielgerecht zu deeskalieren und startet mit einer mediativen Haltung durch.

Streit erleben viele als etwas Negatives. Dabei ist Streit in erster Linie etwas Konfrontatives. Streit ist Diskurs und braucht Empathie. Aber kennen wir eigentlich unser eigenes Konfliktprofil? 

"Im Zuge des außerordentlichen Masterstudiums 'Mediation, Verhandlung, Kommunikation & Konlfiktmanagement' erwerben Teilnehmer:innen nicht nur Fertigkeiten, die sie für ihre mediative Arbeit einsetzen können, sondern sie erlangen vor allem auch Eigensteuerungskompetenz. Die Investitionen in diese Weiterbildung sind also mehrdimensional. Ihre Wirkrichtungen zielen gleichwohl nach innen wie nach außen", erklärt Assoz. Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz und Vortragender im Masterstudium. 

Haltungswerte und Konfliktherde

Wie bei so vielen Dingen im Leben geht es bei Konflikten in erster Linie um Haltung. Wenn man sich darüber einig ist, wofür Streiten eigentlich gut ist und was in diesem Zusammenhang fair und unfair bedeutet, kann man erlernen, miteinander konstruktiver zu streiten. "Konfliktanalyse ist erwerbbar, wenn man sich als Einzelne:r bewusst macht, dass man immer bei sich selbst beginnen muss und die Analyse erst dann auf sein Umfeld ausdehnen kann", so Ferz. Mediation ist Konfliktarbeit und gleichermaßen Werkzeug wie innere Einstellung. Sie bringt Kooperation, dient dem ausgleichenden vermittelten Interesse und ist daher in vielfältigen Branchen einsetzbar. 

Konflikte sind vor allem im Wirtschaftsleben oft ein Störfaktor für die Produktivität und die Effizienz. Ferz: "Konfliktherde treten insbesondere bei Change-Prozessen auf, denn jede Veränderung bringt ein System erstmal ins Wanken. Außerdem sind im beruflichen Kontext strukturelle Konflikte, die nicht gesehen, aber mitgeschleppt werden, ebenso häufig wie interpersonelle Auseinandersetzung und der klassische Fall von 'Ich kann den:die Kollegen:in nicht riechen'."

Konfliktmanagement lernen

Grundsätzlich ist Kommunikation mit mediativer Kompetenz zur Schaffung einer Konfliktkultur immer ein Gewinn – ob im familiären Umfeld, im Job oder im Verein. Der Abschluss des Lehrgangs befähigt unter anderem ein Konfliktmanagement(system) in Unternehmen aufzuzäumen und in enger Kooperation mit dem jeweiligen Betrieb oder der jeweiligen Organisation eine nachhaltige Konfliktkultur zu erarbeiten.
 

Alle Infos und Anmeldung: Masterstudium Mediation

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche