Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Zukunftsformel HRM

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.08.2019

Zukunftsformel HRM

Team, Projekt, Change Management

Foto: Unsplash / Austin Distel

Personalabteilungen befinden sich unter enormem Handlungsdruck. Das zeigt auch aktuell die internationale Studie "People Management 2025". Ein Grund mehr, sich bei unseren AbsolventInnen des Masterlehrgangs "Human Resource Management" nach erfolgsversprechenden Zukunftsperspektiven zu erkundigen.

Die Kernergebnisse der Studie „People Management 2025“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gemeinsam mit dem Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen kürzlich durchgeführt hat, zeigt deutlich: Klassisches Personalmanagement ist nicht mehr. Was im HRM-Bereich künftig zählt, sind Daten- und Technologiemanagement, Talentmanagement, Mitarbeiterqualifizierung und individuelles Kompetenzmanagement. Während heute Empathie, diplomatisches Geschick und Networking die Liste der als zentral erachteten Kompetenzen anführen, werden laut Studie bis zum Jahr 2025 Fähigkeiten in Feldern wie Big Data und People Analytics massiv an Bedeutung gewinnen.

Kompetenzwandel im HR

Wie essentiell Kompetenzerweiterung im Human Resource Management ist, unterstreicht auch Mag. Julia Knapitsch, HR Manager PAYER Group und Absolventin im Masterlehrgang Human Resource Management bei UNI for LIFE. "Der Lehrgang vermittelt nicht nur Wissen, sondern hier werden tatsächlich wesentliche Kompetenzen entwickelt, und das umfassend. Aus jeder einzelnen Lehrveranstaltung konnte ich für mich und mein Unternehmen etwas mitnehmen", resümiert Knapitsch begeistert. "Die Mischung aus Lehrenden von der Universität und aus der Wirtschaft hat sich für mich als sehr positiv erwiesen: Zum einen die Beschäftigung mit vielzähligen wissenschaftlichen Untersuchungen und Modellen und auf der anderen Seite die wirksame Anwendung und Erfahrungen dazu aus dem Wirtschaftsleben. Diese Inputs und die unterschiedlichen Berufserfahrungen und Vorkenntnisse der Teilnehmer:innen haben die Diskussion und die Auseinandersetzung mit HR-Themen enorm bereichert. Für mich hat dieser Lehrgang die optimale Ergänzung zu meiner langjährigen beruflichen Praxis im Personalbereich geboten und hat wesentlich zu meiner beruflichen Entwicklung beigetragen", stimmt Erwin Zarfl, MBA Director Human Resources Global bei AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, zu.

Aufstiegsmöglichkeiten

Wer im People Management die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung unterschätzt, Zukunftsaufgaben in der Unternehmenskultur nicht ernst nimmt oder nicht rechtzeitig geeignete Konzepte entwickelt, wird laut Studie rasch den Anschluss verlieren. Im Zuge eines zukunftsorientiertes Human Resource Management voll digitaler Arbeitsplätze und flexibler Arbeitsmöglichkeiten sind Arbeitsgeberattraktivität sowie Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter:innen ebenso entscheidend. "Ich bin davon überzeugt, dass mein erworbenes Wissen und der akademische Abschluss meine weiteren beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten deutlich gesteigert haben", fügt Zarfl an.  

Alle Informationen und Anmeldung zum Masterlehrgang Human Resource Management

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche