Webinar aus der KI(ck)START-Reihe
Praxisprojekt KI inkl. Coaching
Wer KI erfolgreich in seinen:ihren Arbeitsalltag integrieren möchte, sollte sich mit zentralen Themen wie der Identifikation und Bewertung von KI-Anwendungsfällen, der Rolle von Daten und deren Qualität sowie rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act auseinandersetzen. Auch die Ethik spielt bei der Umsetzung von KI-Projekten eine wichtige Rolle. Dieses Webinar hilft all jenen, die eine Idee für ein eigenes KI-Projekt haben, aber nicht wissen, was alles zu beachten ist und wo man am besten mit der Umsetzung beginnt. Es bietet den notwendigen Überblick über vertragliche Aspekte, KI-Compliance-Strategien, Projektplanung und Monitoring von KI-Projekten. Auch die Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Frage, wie die Einführung einer daten- bzw. KI-basierten Lösung kommuniziert werden kann, werden behandelt.
KI von der Theorie in die Praxis bringen
Da man am besten in der Praxis lernt, können Sie in diesem Webinar Ihr eigenes KI-Projekt finden oder mitbringen und bearbeiten. Nach einer systematischen Identifikation von KI-Anwendungsfällen werden Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe Überlegungen anstellen, um Ihr eigenes Praxisprojekt herauszuarbeiten. Entscheidungsträger:innen, Projektmanager:innen und Fachkräfte, die das Potenzial von KI in ihrem Unternehmen erschließen möchten, erhalten so nicht nur praxisnahe Einblicke und wertvolle Tools, sondern können auch direkt an eigenen Lösungen arbeiten. In zwei Coaching-Einheiten können die Überlegungen diskutiert und verfeinert werden. Alle vier Referenten stehen für das Coaching zur Verfügung, so dass Sie für sich wählen können, welche Schwerpunkte Sie setzen wollen. Ein Webinar maßgeschneidert für Ihr Projekt.
Facts im Überblick
Dauer
4 Termine Wissensvermittlung (9 Stunden)+ 2 individuelle Coaching-Einheiten
Unterrichtszeiten
siehe Termine und FristenOrt
onlineKosten
EUR 1090,–Sprache
Deutsch (optional auch in Englisch)Abschluss
Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)Termine & Fristen
Webinar-Termine Mai
Dienstag, 5. Mai 2026, 9.00–12.00 UhrMittwoch, 6. Mai 2026, 10.00–12.00 Uhr
Donnerstag, 7. Mai 2026, 9.00–12.00 Uhr und 13.00–14.00 Uhr
Anmeldeschluss
28. April 2026Webinar-Termine November
Dienstag, 3. November 2026, 9.00–12.00 UhrMittwoch, 4. November 2006, 10.00–12.00 Uhr
Donnerstag, 5. November 2026, 9.00–12.00 Uhr und 13.00–14.00 Uhr
Anmeldeschluss
27. Oktober 2026Zielgruppe
- Führungskräfte und Entscheidungsträger, die KI in ihrem Unternehmen einführen möchten
- Projektmanager und Teamleiter, die KI-Projekte leiten werden
- IT-Profis und Datenanalysten, die an der Umsetzung von KI-Projekten beteiligt sind
Gut zu wissen: Weiterbildung kann gefördert werden!
Hier geht’s zum Skills Schecks 2025 – jetzt informieren und Förderchance für Ihre Weiterbildung sichern!
Webinar-Inhalte
- Systematische Identifikation von KI Anwendungsfällen, Überlegungen zum Finden des eigenen Praxisprojekts
- Rolle und Bedeutung von Daten und deren Qualität für KI Projekte
- Bewertung von KI Anwendungsfällen hinsichtlich Machbarkeit und Risiko
- Zusammenhang von Ethik und KI
- Berücksichtigung der Benutzerperspektive und -akzeptanz
- Frameworks/Prüfkataloge für die Evaluierung von KI Systemen
- EU AI Act
- Datenschutz
- Geschäftsgeheimnisse
- Geistiges Eigentum
- Arbeitsrecht
- Vertragstypen
- Wesentliche Vertragsklauseln
- AI-Compliance Strategien
- Verantwortungsvolle KI-Nutzung
- Planungsbeispiel eines KI-Projekts: Detaillierte Vorstellung eines realen KI-Projekts von der Idee bis zur Umsetzung.
- Identifikation von KI-Einsatzmöglichkeiten: Methoden zur Analyse und Identifikation von potenziellen KI-Anwendungsbereichen im eigenen Unternehmen.
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von KI-Projekten: Einführung in die Berechnung des Return on Investment (ROI) für KI-Projekte.
- Projektplanung und -bewertung: Best Practices für die Planung und Bewertung von KI-Projekten.
- Monitoring von KI-Systemen: Überblick über verschiedene Methoden und Tools zum Monitoring von KI-Systemen.
- Wie begleite ich kommunikativ die Einführung einer Daten- bzw. KI-basierten Lösung in der Organisation?
- Welche Kompetenzen benötigen Teams, die KI-Anwendungen entwickeln oder in die Anwendung bringen?
Referenten
| CEO, Co-Founder und KI Pioneer bei Leftshift One Software GmbH; Keynote Speaker im Bereich Künstliche Intelligenz |
| Digital Officer, Medizinische Universität Graz |
| AI-Compliance Officer & Legal Counsel, Leftshift One |
| IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz, Head of Data Lab Uni Graz, Unternehmensberatung Freidl Strategie Beratung Mediation |
Ansprechperson
Benjamin Marx, MA
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Universität Graz