Online-Workshop im Rahmen des Universitätsmanagement
Künstliche Intelligenz an der Hochschule/Universität
Rechtliche, organisatorische und praktische Integration von KI
Der Workshop bietet Mitarbeiter:innen aller Hochschulen eine umfassende Einführung in die Einführung, Planung und Nutzung von KI-Systemen im universitären Umfeld. Schwerpunkte bilden dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen des AI-Act und dessen praktische Implementierung sowie datenschutz- und arbeitsverfassungsrechtliche Aspekte beim universitätsweiten KI-Einsatz. Ergänzt wird das Programm durch organisatorische Herausforderungen bei der Governance von KI-Tools und praxisnahe Anwendungsbeispiele für generative KI in Forschung und Lehre, einschließlich des Einsatzes von uniGPT als datenschutzfreundliche Lösung
Facts im Überblick
Dauer
1 TagUnterrichtszeiten
30. September 2025, 9.00–17.00 UhrKosten*
EUR 350,– (EUR 320,– für Bedienstete der Universität Graz)Ort
online (Link erhalten Sie nach Anmeldeschluss per Mail)Sprache
DeutschFristen
Starttermin
30. September 2025Anmeldeschluss (Nachfrist)
22. September 2025* HINWEIS ZU DEN KOSTEN
Der Preis pro Workshop beträgt EUR 350,– Ermäßigung bei Buchung mehrerer Workshops: 2 Seminare EUR 665,– pro Person.
Bedienstete der Universität Graz erhalten einen vergünstigten Preis von EUR 320,– pro Workshop. Bei Buchung von 2 Seminaren EUR 610,– EUR 865,– pro Person.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Hochschulen, die mit der Einführung, Planung und Nutzung von KI befasst sind
Workshop-Inhalte
- AI Act und Implementierung
- AI-Act Status Quo – was bisher geschah, und was noch kommt.
- KI-Kompetenz – mehr als eine rechtliche Verpflichtung.
- Regelungskonzept – und wie der Bildungsbereich betroffen ist.
- Governance Guidance – der Weg ist das Ziel.
- Best Practices für die Praxis
- Universitätsweite Dimension
Überblick über rechtliche Implikationen beim Einsatz von KI an Universitäten – mit besonderem Fokus auf datenschutz- und arbeitsverfassungsrechtliche Fragestellungen sowie entsprechende Implementierungsmaßnahmen, darunter:- Prüfung und Abschluss erforderlicher Verträge mit Dienstleistern
- Prüfung der Erforderlichkeit sowie ggf der Abschluss einer Betriebsvereinbarung
- Umsetzung datenschutzfreundlicher Voreinstellungen (Privacy by Default)
- Erfüllung der gesetzlichen Informationspflichten gegenüber betroffenen Personen
- Durchführung einer Schwellenwertanalyse sowie ggf einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Implementierung risikominimierender Maßnahmen wie die Festlegung bzw Begrenzung zulässiger Nutzungsszenarien in Form von Nutzungsbedingungen
- Governance und KI Tools in der Organisation
- KI Strategie – Was bedeutet KI für mich als Organisation?
- KI Werkzeuge – Welche Optionen stehen zur Verfügung?
- KI Know-How – Wie bringe ich KI-Projekte auf den Weg?
- Einführung und Umgang mit KI-Tools
- Künstliche Intelligenz: Definition, Kategorien/Typen, Begriffserklärungen
- Generative KI: Definition, Funktionsweise, Begriffserklärungen etc.
- Warum sollte man sich mit KI beschäftigen? (AI Literacy, Future (Digital) Skillsets etc.)
- Was sollte man beim KI-Einsatz beachten? (verantwortungsvolle Nutzung, kritische Reflexion (Halluzinationen, Bias), Datenschutz)
- Einführung ins Prompt Engineering: Definition, Prinzipien, Techniken, Anwendungsbeispiele etc.
- Einsatz eines KI-Tools an einer Universität am Beispiel uniGPT
- GenKI in der Forschung
- Sinnvoller und verantwortungsvoller Einsatz von GenKI in der wissenschaftlichen Praxis unter Wahrung der akademischen Integrität
- GenKI in der Literaturrecherche
- GenKI im Schreibprozess
- GenKI in der Lehre
- Effektiver und verantwortungsvoller Einsatz von GenKI in Lehr- und Lernprozessen
- GenKI in der LV-Vorbereitung
- Integration von GenKI in der LV / Umgehen mit GenKI-Nutzung durch Studierende
Referent:innen
| AI Advisory Board; KI-Governance |
| Universität Graz |
| IDea_Lab, Universität Graz |
| IDea_Lab, Universität Graz |
Dominik Freinhofer |
Organisation