Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Gesundheit & Naturwissenschaften Trainingstherapie
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Modul G des Universitätskurses

Trainingstherapie (Modul G)

Anmeldung Modul G Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Sportwissenschaftliche Trainingstherapie

Die Tätigkeit in der Trainingstherapie durch Sportwissenschafter:innen umfasst die strukturelle Verbesserung der Bewegungsabläufe und der Organsysteme mit dem Ziel, die Koordination, Kraft, Ausdauer und das Gleichgewicht durch systematisches Training, aufbauend auf der Stabilisierung der Primärerkrankung und zur ergänzenden Behandlung von Sekundärerkrankungen zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist die Vermeidung des Wiedereintritts von Krankheiten sowie des Entstehens von Folgekrankheiten, Maladaptionen und Chronifizierungen.

Ressourcen-, Handlungs- und Erlebnisorientierung im Gesundheitsberuf

Für die Zulassung zum Gesundheitsberuf "Trainingstherapie" (Medizinische Assistenzberufe-Gesetz - MABG, BGBl. I Nr. 89/2012) ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit vorgegebenes Qualifikationsprofil lt. der derzeitigen 460. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über Qualifikationsprofil und Ausbildung für Sportwissenschafter:innen in der Trainingstherapie (Trainingstherapie-Ausbildungsverordnung - TT-AV; BGBl. II Nr. 460/2012) Voraussetzung. Da die regulären Diplom- bzw. Bachelor-Studiengänge "Sportwissenschaften" bzw. "Sport- und Bewegungswissenschaften" an den österreichischen Universitätsstandorten Graz, Wien, Salzburg und Innsbruck diese Inhalte derzeit nicht oder nur zum Teil enthalten, ist lt. Verordnung eine positiv absolvierte ergänzende Ausbildung in der Trainingstherapie möglich. Dieser Universitätskurs bietet die vom Gesetzgeber geforderte Nachqualifikation zur Zulassung zum Berufsbereich "Trainingstherapie" an.

Derzeit wird der Universitätskurs Trainingstherapie nicht angeboten. Bei ausreichender Nachfrage nach einem Modul, ist es möglich, dieses wieder anzubieten. Derzeit wird das Modul G angeboten. Interessent:innen für weitere Module bitten wir daher, sich unter dem Link "Interessent:innenliste", mit dem Vermerk für welches Modul sie sich interessieren, einzutragen.

Facts im Überblick

Umfang

29 ECTS Theorie + 13 ECTS Praxis

Kosten

EUR 149,– (entspricht 13 ETCS Praxis)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bei Buchung des gesamten Universitätskurses: Universitätszertifikat; bei Einzelmodulbuchung: Modulzertifikat

Weitere Informationen

1 / 1

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

Zielgruppe

Absolvent:innen der Diplom-Studiengänge "Sportwissenschaften" bzw. der Bachelor- und Masterstudiengänge "Sport- und Bewegungswissenschaften" der Universitätsstandorte Graz, Wien, Salzburg und Innsbruck, welche die Voraussetzungen für die Zulassung zur "Trainingstherapie" nicht erfüllen und eine Nachqualifikation für diese Zulassung benötigen

Zulassung

Abschluss des Diplomstudiums "Sportwissenschaften" oder des Bachelorstudiums "Sport und Bewegungswissenschaften" der Universitätsstandorte Graz, Wien, Salzburg oder Innsbruck

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen vorzulegen. Der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gilt durch den Nachweis dieser Zulassungsvoraussetzung jedenfalls als erbracht.

Module

Modul A: Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufspflichten
Modul B: Erste Hilfe und Hygiene
Modul C: Kommunikation und Motivation in der Patienten/innenarbeit
Modul D: Krankheitsbilder und Trainingstherapie bei Inneren Erkrankungen
Modul E: Krankheitsbilder und Trainingstherapie bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates
Modul F: Krankheitsbilder und Trainingstherapie in der Neurologie / Psychiatrie / Psychosomatik
Modul G: Praxis aus mind. zwei der Fachbereiche der Module D, E und F wobei mind. 25% auf einen Fachbereich fallen muss

Ansprechperson

Sandra Kainz

Mag.phil. Bakk.phil.
Sandra Kainz

sandra.kainz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1122

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Hofmann
Universität Graz

Kooperationspartner

Logo VSÖ

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche