Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für erfahrenes Pflegepersonal
Für erfahrenes Pflegepersonal und motivierte Kräfte, die bereits über umfassendes Fachwissen und praktische Erfahrungen aus dem Pflegebereich verfügen, bildet dieser Universitätskurs eine hochwertige Weiterbildungsmöglichkeit. Sachverständige und Pflegegutachter der Gesundheits- und Krankenpflege sind KommunikatorInnen und ModeratorInnen für Behörden in einem sensiblen Raum, damit diese nachvollziehen können, was in einer Pflegesituation passiert oder nicht passiert ist.
Befunderhebung und Gutachtenerstellung im vielschichtigen sozialen Gefüge
Als Sachverständige/r tragen Sie mitunter zu einer Verbesserung der Pflegequalität bei und Ihre Entscheidungen haben große Auswirkungen auf pflege- und schutzbedürftige Personen, Angehörige, das Pflegepersonal und den Pflegeprozess. Im Kurs werden Handlungskompetenzen für die Befunderhebung und Gutachtenerstellung in der Gesundheits- und Krankenpflege für die Sachverständigentätigkeit vermittelt. Die TeilnehmerInnen können im Auftrag für behördliche Überprüfungen in Krankenanstalten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen und in der Hauskrankenpflege tätig sein.
Um die AbsolventInnen darauf vorzubereiten, selbständig Gutachten zu erstellen, werden ihnen im Rahmen dieses Kurses Kompetenzen in der Analyse von Arbeitsprozessen, der Strukturqualität und der Ausstattung der Einrichtungen sowie in der Durchführung von Visitationen und der Erhebung des Pflegezustandes von PatientInnen/BewohnerInnen vermittelt.
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 40 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | dienstags bis mittwochs von 8.30 bis 17.45 Uhr |
Kosten | EUR 4.000,– |
Ort | Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, Graz |
Abschluss | Zertifizierte/r Sachverständige/r der Gesundheits- und Krankenpflege |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 10. September 2024
ANMELDESCHLUSS: 12. Mai 2024
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit min. 9,5-jähriger Berufserfahrung
Zulassungsvoraussetzungen
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit min. 9,5-jähriger Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Frau Dr.in Barbara Tiefengruber-Weber
Friedrichgasse 9
8010 Graz
Kursinhalte
- Berufsfeld der Sachverständigen
- Rolle der Sachverständigen und Pflegebedarfseinschätzung
- EDV
- Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätssicherung für Pflegeheime aus behördlicher Sicht
- Aufbau- und Ablauforganisation in Gesundheits- und Behinderteneinrichtungen und Beschwerdemanagement
- Riskmanagement
- Einführung in die Pflegeforschung einschließl. Evidence-Based-Nursing
- Betreuungs- und Pflegemodelle
- Hygienekriterien in Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen
- Soziale Vernetzung und Organisationen
- Sachverständige im österreichischen Rechtssystem
- Erstellung von Gutachten einschließlich Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens

Die vielfältigen Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gehören mit zum Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Zur Qualitätskontrolle und zur Wahrung des Niveaus bedarf es immer wieder fachkundiger Befunderhebungen und ihrer fundierten Auswertung im Rahmen von Gutachten, die dann als Basis für behördliche Entscheidungen unterstützend herangezogen werden können. Der Weiterbildungskurs bietet erfahrenen Pflegefachkräften die Möglichkeit, genau jene Fähigkeiten zu erlernen, die bei der Erstellung von fachlichen Gutachten im Pflegebereich erforderlich sind.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schütz
Wissenschaftlicher Leiter
Amtssachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark verstehen sich unter anderem als Sprachrohr für die BewohnerInnen in den steirischen Pflegeeinrichtungen. Diese sind je nach Grad des Pflege- und Betreuungsbedarfes besonders schutzbedürftig und daher ist es sehr wichtig, dass speziell ausgebildete Sachverständige BewohnerInnen in Pflegeeinrichtungen besuchen, mit diesen Gespräche führen und in weiterer Folge den Pflegeprozess und deren Nachvollziehbarkeit kontrollieren. Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung in den steirischen Pflegeeinrichtungen.
Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterin

ANMELDUNG zu den Online-Infodays 2023
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Hannes Schütz
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement