Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen
Weiterbildung für JuristInnen
Das Verständnis betriebswirtschaftlicher Grundlagen ist ein wertvolles Asset im Berufsleben von JuristInnen. Für einzelne Berufsbilder von JuristInnen ist es sogar unabdingbare Voraussetzung. Der Universitätskurs vermittelt AbsolventInnen und StudentInnen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen und nimmt so auch die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial.
Betriebswirtschaft als wertvolles Asset im Juristenalltag
Ziel des Kurses ist es, den TeilnehmerInnen eine qualifizierte, auf die speziellen Bedürfnisse juristischer Berufsausübung zugeschnittene Ausbildung in den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung, Controlling, Kostenrechnung, Unternehmensbewertung und Unternehmensumgründungen zu vermitteln.
Wir möchten uns bei den nachfolgenden Sponsoren für die Unterstützung des Universitätskurses "Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen" herzlich bedanken: Baumgartner & Grienschgl GmbH, Rabel & Partner GmbH, BDO, ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH, PricewaterhouseCoopers Steiermark, Steirische Wirtschaftstreuhand GmbH & Co KG, Wirtschaftstreuhänder Hubner & Allitsch SteuerberatungsgmbH & Co KG sowie Kanzlei Kleiner Eberl Brandstätter Steuerberatung GmbH.
Facts im Überblick
Dauer | 1 Semester (ca. 35 Lehrveranstaltungstage), berufsbegleitend |
Umfang | 34 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags Nachmittag, samstags ganztägig |
Kosten | EUR 1.750,– für Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften bzw. EUR 1.950,– für berufstätige JuristInnen |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 8. März 2024
ANMELDESCHLUSS: 2. Februar 2024
Zielgruppe
- JuristInnen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
- oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte
- Systematik der doppelten Buchhaltung
- Erfassung laufender Geschäftsfälle
- Erstellung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierungs- bzw. Bewertungsgrundsätze für Anlage und Umlaufvermögen, unversteuerte Rücklagen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten sowie Ausweis des Eigenkapitals
- Zusammenhang unternehmens- und steuerrechtliche Gewinnermittlung
- Ablauf einer Bilanzanalyse
- Systematisierung von Kennzahlen
- Zeit- und Betriebsvergleich
- Ermittlung und Interpretation ausgewählter erfolgswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Kennzahlen
- Geldflussrechnung
- Konzept, Aufgaben und Instrumente des Controllings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der kurzfristigen Unternehmensplanung und Budgetierung
- Kennzahlen und Unternehmenssteuerung
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Vergleichende Diskussion verschiedener Finanzierungsformen
- Grundlagen für die Durchführung von Unternehmensbewertungen
- Ertragswertverfahren
- Discounted-Cashflow-Verfahren
- Vergleichsverfahren
- Grundlagen der Insolvenzvoraussetzungen
- Ansprüche im Insolvenzverfahren
- Ablauf von Insolvenzverfahren
- Sanierungsinstrumente
- Konsequenzen von Sanierungsinstrumenten
- Rechtsformwahl aus unternehmens- und gesellschaftsrechtlicher Sicht
- Rechtsformwahl aus Sicht der Unternehmensbesteuerung
- Rechtsformwechsel mittels Umgründungen
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Ute Stiegler

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Tina Ehrke-Rabel
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Barbara Gunacker-Slawitsch
Uni Graz