Universitätskurs
Case- und Care-Management (mit integriertem mittleren Pflegemanagement)
Spezialisierung für Pflegemanager:innen
Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur Leitung von kleinen Einheiten des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von Patient:innen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität.
Bedarfsorientierte, wirksame Versorgungsstrukturen erkennen und koordinieren
Ziel dieses Universitätskurses ist die umfassende Qualifizierung der Teilnehmer:innen, damit diese betriebswirtschaftliche, sozial-ökonomische und ökologische Grundsätze im eigenen Handlungsbereich umsetzen, Krisen erkennen und professionell intervenieren können. Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolvent:innen gem. § 72 GuKG zur Teilnahme am Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) des Gesundheits- und Sozialwesens, mit dem Abschluss Master of Science (in Pflegemanagement) berechtigt (Start muss vor Oktober 2023 erfolgen, danach gelten andere Zulassungsvoraussetzungen aufgrund der UG-Novelle).
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Facts im Überblick
Dauer
3 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
montags bis mittwochs von 8.30 bis 17.45 UhrUmfang
59 ECTSOrt
Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, GrazKosten
EUR 5.300,–Sprache
DeutschAbschluss
Zertifizierte:r Case- und Care-Manager:in UND Zertifizierte:r Pflegemanager:in der mittleren FührungsebeneFristen
Starttermin
8. September 2025Anmeldeschluss
12. Mai 2025TIPP
Dieser Kurs kann im Rahmen der Förderungsinitiative "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung" gefördert werden.
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
Zulassung
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger.innen mit min. zweijähriger Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Frau Mag. Petra Eibel
Friedrichgasse 9
8010 Graz
Kursinhalte
Person, Interaktion und Kommunikation
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Präsentation und Moderationstechniken
- Angehörigenarbeit
- Psychohygiene
- Allgemeine Psychologie
Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
- Soziologie der Familie
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik
- Gesundheitsvorsorge
Wissenschaft – Beruf – Case- und Care-Management
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Wissenschaftstheorien und Modell der Pflege
- Konzepte und Methoden des Case- und Care-Managements
- Assessment
- Evidence-based Nursing
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Gesetzliche Grundlagen
- Ethik
Führen und Leiten
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Copingstrategien
- Ansätze und Theorie des Führens
- Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialdiensten
Angewandtes Management
- Organisations- und Personalentwicklung
- Personalmanagement
- Betriebsführung, Materialwirtschaft, Controlling
- Entlassungsmanagement
- Projektmanagement
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Praktikum
- Praktikum
- Exkursionen
Abschluss
- Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung
Ansprechperson

Christina Mittermeir
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Gerald Schöpfer
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
+43 316 877 - 3359
karin.pesl-ulm(at)stmk.gv.at