Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Künstliche Intelligenz KI im Finanzwesen
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Webinar aus der KI(ck)START-Reihe

KI im Finanzwesen

Anmeldung Februar Anmeldung Feb. Anmeldung April Anmeldung April Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts | Webinar-Inhalte | Kontakt & Beratung

ChatGPT ist als leistungsstarkes KI-System in aller Munde. Es kann in vielen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, um die Effizienz und Produktivität zu steigern – auch im Finanzbereich. Bei der Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen zum Beispiel kann das Tool sehr hilfreich sein. Das erfordert aber spezielle Kenntnisse, denn zu richtigen Ergebnissen kommt man nur mit den richtigen Prompts.

2
Termine à
90
Minuten Insight
30
Minuten Q&A
100%
Distance Learning

Finanzberichte, Analysen und die Integration mit Excel

Die Teilnehmer:innen dieses Webinars lernen, spezifische Prompts für Datenanalysen zu erstellen und wie sie diese in Excel und anderen Tools einsetzen können. Im Hands-on-Teil wird das neu erlangte Wissen auch gleich geübt.

HINWEIS ZUM ABLAUF

Vor den 2 Webinar-Terminen ist als Einführung das Online-Seminar KI Grundschulung zu absolvieren. Dieses Online-Seminar ist im Webinarpreis inkludiert und im Selbststudium vor dem ersten Webinar-Termin zu absolvieren. Das Online-Seminar besteht aus sechs Kurzvideos, die Ihnen jederzeit online zur Verfügung stehen. Die Webinar-Inhalte bauen auf diesem Grundlagen-Wissen auf. Der kostenfreie Zugang zum Online-Seminar wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss (ca. eine Woche vor dem ersten Webinar-Termin) per Mail übermittelt.

Facts im Überblick

Dauer

2 Termine zu je 1,5 Stunden;
anschließend 30 Minuten Q&A-Session

+ Einführung via Online-Seminar KI Grundschulung
Dieses ist vorab zeitunabhängig zu absolvieren!

Unterrichtszeiten

siehe Termine & Fristen

Ort

online

Kosten

EUR 490,–

Sprache

Deutsch (optional auch in Englisch)

Abschluss

Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)

Termine & Fristen

Webinar-Termine Februar

Montag, 23. Februar 2026, 14.00–16.00 Uhr
Dienstag, 24. Februar 2026, 14.00–16.00 Uhr
Vorab zeitunabhängig zu absolvieren: Online-Seminar ChatGPT Basics - Einführung in ChatGPT Grundlagen

Anmeldeschluss

16. Februar 2026

Webinar-Termine April

Montag, 27. April 2026, 14.00–16.00 Uhr
Dienstag, 28. April 2026, 10.00–12.00 Uhr
Vorab zeitunabhängig zu absolvieren: Online-Seminar ChatGPT Basics - Einführung in ChatGPT Grundlagen

Anmeldeschluss

20. April 2026

Zielgruppe

CFOs, CEOs, Steuerberater:innen, Controller:innen, Finanzanalyst:innen, sowie weitere leitende Fachkräfte und Expert:innen im Finanzwesen, die intensiv mit Tabellenkalkulationen, Statistiken, Excel, SAP und ähnlichen Analysetools arbeiten.

Gut zu wissen: Weiterbildung kann gefördert werden!

Wie hoch ist die Förderung?
Mit Digital Skills Schecks bis zu 50 % unterstützen lassen.
Wer kann gefördert werden?
Förderbar sind Unternehmen mit Sitz in Österreich – auch Kleinst- & Einzelunternehmen. Bis zu 5 Mitarbeiter:innen möglich.
Skills Schecks 2025
Fördermöglichkeiten sind individuell – bitte direkt bei der zuständigen Förderstelle informieren, um alle Details abzuklären.

Hier geht’s zum Skills Schecks 2025 – jetzt informieren und Förderchance für Ihre Weiterbildung sichern!

Webinar-Inhalte

  • KI – was ist das?
  • Vorstellung des KI-Systems ChatGPT
  • Beispiele für die Nutzung am Arbeitsplatz
  • Praktische Anwendung
  • Vorstellung von innovativen KI-Tools
  • Ausprobieren unterschiedlicher Anwendungsfälle (Ideenfindung, Konzeption, Transkription, Videoerstellung, Online-Recherche etc.)
  • Plugins für ChatGPT & Erweiterungen für Google Chrome
  • Urheber- und markenrechtliche Aspekte (Herstellung bzw. Bearbeitung von geistigen Schöpfungen sowie des maschinellen Outputs; Nutzung von geschützten Wort-Bildmarken)
  • Datenschutzrechtliche Fragestellungen (Verarbeitung personenbezogener Daten)
  • Strafrechtlich relevante Nutzung (Verfassen von Hassreden, Handlungen hinsichtlich verbotener Inhalte, Providerverantwortlichkeit)
  • Ausblick KI-Reglementierung durch die EU


Diese Inhalte müssen vorab via Online-Seminar absolviert werden. Das Online-Seminar ist im Webinar inkludiert und die Webinar-Inhalte bauen auf diesem Grundlagen-Wissen auf. Der kostenfreie Zugang zu diesem Online-Seminar wird Ihnen vorab per Mail übermittelt.

  • Einführung in ChatGPT und dessen Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor.
  • Praxisbezogene Nutzung: Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen durch spezialisierte Prompts.
  • Rechtliche und Compliance-Aspekte bei der Verwendung von ChatGPT im Finanzbereich.

  • Überblick über die Analysefähigkeiten von ChatGPT: Diskussion der Möglichkeiten, wie ChatGPT in der Datenanalyse nützlich sein kann, inklusive dessen Integration mit Excel und anderen Datenanalysetools.
  • Praktische Übungen: Hands-on-Teil, bei dem die Teilnehmer:innen lernen, spezifische Prompts für Datenanalysen zu erstellen und wie sie diese in Excel und anderen Tools einsetzen können.

  • Risikoanalysen durch KI-Tools: Vorstellung und Diskussion von KI-gestützten Instrumenten, die im Risikomanagement im Finanzsektor Anwendung finden können.
  • Ethische Aspekte des Einsatzes von KI im Finanzwesen: Vertiefende Betrachtung der ethischen Dimensionen und der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien im Finanzwesen.
Statement Jelinek-Krickl - ChatGPT im Finanzbereich

Statement Waltraud Jelinek-Krickl

Die digitale Transformation beeinflusst nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch hochspezialisierte Branchen wie das Finanzwesen.

MMag. Waltraud Jelinek-Krickl
Universitätsdozentin und Vortragende KI im Finanzbereich

Statement Eder - ChatGPT im Finanzbereich

Statement Robert Eder

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Finanzwesen bietet uns bereits jetzt die Möglichkeit, intelligente und automatisierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Durch ihren zielgenauen Einsatz entstehen für Sie Potenziale, die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.

Ing. Dr. Robert Eder MSc
Vortragender an den Grazer Hochschulen, Controller bei Fresenius Kabi in Graz

Referent:innen

MMag.
Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl

Sie schlägt die Brücke zwischen Hörsaal, Vorstandsetage und High-Tech-Labor.
Sie ist Dozentin; Prüferin der Personenzertifizierung von KI-Manager:innen für Austrian Standards GmbH sowie Women in ICT Ambassador.

Ing. Dr.
Robert Eder MSc

promovierter Betriebswirt mit Wurzeln in der Softwareentwicklung, Vortragender an den Grazer Hochschulen, derzeit im Controlling bei Fresenius Kabi in Graz tätig

Ansprechperson

Marlene Cresnik-Nauschnegg

BA
Marlene Widauer

marlene.widauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1118

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Universität Graz

Kooperationspartner

Logo IDea_Lab

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche