Webinar aus der KI(ck)START-Reihe
ChatGPT im Finanzsektor
ChatGPT ist als leistungsstarkes KI-System in aller Munde. Es kann in vielen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, um die Effizienz und Produktivität zu steigern – auch im Finanzbereich. Bei der Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen zum Beispiel kann das Tool sehr hilfreich sein. Das erfordert aber spezielle Kenntnisse, denn zu richtigen Ergebnissen kommt man nur mit den richtigen Prompts.
Finanzberichte, Analysen und die Integration mit Excel
Die Teilnehmer:innen dieses Webinars lernen, spezifische Prompts für Datenanalysen zu erstellen und wie sie diese in Excel und anderen Tools einsetzen können. Im Hands-on-Teil wird das neu erlangte Wissen auch gleich geübt.
KI(ck)START-Webinar-Reihe
Dieses KI-Webinar ist Teil der neuen KI(ck)START-Webinar-Reihe, die nicht nur mit wertvollem KI-Wissen, sondern auch praktischen Hands-On-Übungen wartet.
Bei Buchung eines Webinars der KI(ck)START-Reihe im Aktionszeitraum von 14. bis 30. November 2023 erhalten Sie einen Rabatt von EUR 100,– pro Webinar.
Zur Übersicht der KI(ck)START-Webinare
Facts im Überblick
Dauer
3 Termine zu je 1,5 Stunden;anschließend 30 Minuten Q&A-Session
Unterrichtszeiten
jeweils von 14.00–16.00 UhrOrt
onlineKosten
EUR 490,–Sprache
Deutsch (optional auch in Englisch)Abschluss
Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)Termine & Fristen
Webinar-Termine
Dienstag, 23. Jänner 2024Mittwoch, 24. Jänner 2024
Donnerstag, 25. Jänner 2024
Anmeldeschluss
17. Jänner 2024Zielgruppe
CFOs, CEOs, Steuerberater:innen, Controller:innen, Finanzanalyst:innen, sowie weitere leitende Fachkräfte und Expert:innen im Finanzsektor, die intensiv mit Tabellenkalkulationen, Statistiken, Excel, SAP und ähnlichen Analysetools arbeiten.
Webinar-Inhalte
ChatGPT im Finanzsektor: Grundlagen der automatisierten Berichterstellung
- Einführung in ChatGPT und dessen Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor.
- Praxisbezogene Nutzung: Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen durch spezialisierte Prompts.
- Rechtliche und Compliance-Aspekte bei der Verwendung von ChatGPT im Finanzbereich.
ChatGPT in der Datenanalyse: Von der Theorie zur Praxis
- Überblick über die Analysefähigkeiten von ChatGPT: Diskussion der Möglichkeiten, wie ChatGPT in der Datenanalyse nützlich sein kann, inklusive dessen Integration mit Excel und anderen Datenanalysetools.
- Praktische Übungen: Hands-on-Teil, bei dem die Teilnehmer:innen lernen, spezifische Prompts für Datenanalysen zu erstellen und wie sie diese in Excel und anderen Tools einsetzen können.
Risikomanagement und ethische Überlegungen zu KI-Tools im Finanzsektor
- Risikoanalysen durch KI-Tools: Vorstellung und Diskussion von KI-gestützten Instrumenten, die im Risikomanagement im Finanzsektor Anwendung finden können.
- Ethische Aspekte des Einsatzes von KI im Finanzsektor: Vertiefende Betrachtung der ethischen Dimensionen und der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien im Finanzwesen.
Referent:innen
|
Öffnungszeiten:Lektorin an der FH Joanneum (BWL, WIPÄD) |
|
Öffnungszeiten:promovierter Betriebswirt mit Wurzeln in der Softwareentwicklung, Vortragender an den Grazer Hochschulen, derzeit im Controlling bei Fresenius Kabi in Graz tätig |
Ansprechperson

Mag.
Kerstin Weldi-König
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Uni Graz