Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Künstliche Intelligenz KI im Human Resource Management
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Webinar aus der KI(ck)START-Reihe

KI im Human Resource Management

Anmeldung März Anmeldung März Anmeldung April Anmeldung April Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts | Webinar-Inhalte | Kontakt & Beratung

Wo und wie kann man im Personalmanagement künstliche Intelligenz einsetzen? Was ist technisch möglich? Was rechtlich erlaubt? Dieses Webinar spannt den Bogen von der Frage, was jetzt schon machbar ist, hin zur Frage, wie Sie KI Schritt für Schritt im Unternehmen einführen und so zukunftsfit bleiben können. Schlussendlich wagt es sich an einen Ausblick, wohin die Reise im HRM gehen könnte. Es bietet dabei viel Raum für Fragen und Diskussionen.

2
Termine à
90
Minuten Insight
30
Minuten Q&A
100%
Distance Learning

HR mit KI neu gedacht

Von Chatbots, über Profilmatching und dem authentischen Lernen in künstlichen Welten bis hin zum „Vorhersagen von Kündigungen“ – mit KI ist vieles möglich. Teilnehmer:innen des Webinars lernen anhand von aktuellen Anwendungsbeispielen wie KI in Recruiting, Employer Branding, Kommunikation oder Personalentwicklung eingesetzt werden kann, welche Chancen und Risiken das mit sich bringt und versuchen sich gleich selbst in Hands-On-Übungen.

HINWEIS ZUM ABLAUF

Vor den 2 Webinar-Terminen ist als Einführung das Online-Seminar KI Grundschulung zu absolvieren. Dieses Online-Seminar ist im Webinarpreis inkludiert und im Selbststudium vor dem ersten Webinar-Termin zu absolvieren. Das Online-Seminar besteht aus sechs Kurzvideos, die Ihnen jederzeit online zur Verfügung stehen. Die Webinar-Inhalte bauen auf diesem Grundlagen-Wissen auf. Der kostenfreie Zugang zum Online-Seminar wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss (ca. eine Woche vor dem ersten Webinar-Termin) per Mail übermittelt.

Facts im Überblick

Dauer

2 Termine zu je 1,5 Stunden;
anschließend 30 Minuten Q&A-Session

+ Einführung via Online-Seminar KI Grundschulung
Dieses ist vorab zeitunabhängig zu absolvieren!

Unterrichtszeiten

siehe Termine und Fristen

Ort

online

Kosten

EUR 490,–

Sprache

Deutsch (optional auch in Englisch)

Abschluss

Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)

Termine & Fristen

Webinar-Termine März

Mittwoch, 4. März 2026, 14.00–16.00 Uhr
Donnerstag, 5. März 2026, 14.00–16.00 Uhr
Vorab zeitunabhängig zu absolvieren: Online-Seminar ChatGPT Basics - Einführung in ChatGPT Grundlagen

Anmeldeschluss

24. Februar 2026

Webinar-Termine April

Mittwoch, 28. April 2026, 14.00–16.00 Uhr
Donnerstag, 29. April 2026, 14.00–16.00 Uhr
Vorab zeitunabhängig zu absolvieren: Online-Seminar ChatGPT Basics - Einführung in ChatGPT Grundlagen

Anmeldeschluss

20. April 2026

Zielgruppe

Personen im HR-Management: Recruiter:innen, Employer Branding, Personalentwicklung

Gut zu wissen: Weiterbildung kann gefördert werden!

Wie hoch ist die Förderung?
Mit Digital Skills Schecks bis zu 50 % unterstützen lassen.
Wer kann gefördert werden?
Förderbar sind Unternehmen mit Sitz in Österreich – auch Kleinst- & Einzelunternehmen. Bis zu 5 Mitarbeiter:innen möglich.
Skills Schecks 2025
Fördermöglichkeiten sind individuell – bitte direkt bei der zuständigen Förderstelle informieren, um alle Details abzuklären.

Hier geht’s zum Skills Schecks 2025 – jetzt informieren und Förderchance für Ihre Weiterbildung sichern!

Webinar-Inhalte

  • KI – was ist das?
  • Vorstellung des KI-Systems ChatGPT
  • Beispiele für die Nutzung am Arbeitsplatz
  • Praktische Anwendung
  • Vorstellung von innovativen KI-Tools
  • Ausprobieren unterschiedlicher Anwendungsfälle (Ideenfindung, Konzeption, Transkription, Videoerstellung, Online-Recherche etc.)
  • Plugins für ChatGPT & Erweiterungen für Google Chrome
  • Urheber- und markenrechtliche Aspekte (Herstellung bzw. Bearbeitung von geistigen Schöpfungen sowie des maschinellen Outputs; Nutzung von geschützten Wort-Bildmarken)
  • Datenschutzrechtliche Fragestellungen (Verarbeitung personenbezogener Daten)
  • Strafrechtlich relevante Nutzung (Verfassen von Hassreden, Handlungen hinsichtlich verbotener Inhalte, Providerverantwortlichkeit)
  • Ausblick KI-Reglementierung durch die EU


Diese Inhalte müssen vorab via Online-Seminar absolviert werden. Das Online-Seminar ist im Webinar inkludiert und die Webinar-Inhalte bauen auf diesem Grundlagen-Wissen auf. Der kostenfreie Zugang zu diesem Online-Seminar wird Ihnen vorab per Mail übermittelt.

  • KI Schritt für Schritt in die Organisation bringen – Industrie 5.0 - Change Management 5.0
  • Erste Schritte zur Einführung von KI im Unternehmen. Mitarbeiter:innen auf den Einsatz von KI vorbereiten
  • Aktuelle Anwendungsbeispiele für Recruiting/Kommunikation, Personalentwicklung und Kennzahlen im HR
  • Von Chatbots über Profilmatching: vom authentischen Lernen in künstlichen Welten bis „Vorhersagen von Kündigungen“
  • Hands- on- Übung: Prompts und Tools

  • Aktuelle Diskussion über die Entwicklung der KI
  • Early Adopters und Tests – Wo finde ich die neuesten Informationen? Muss es tatsächlich immer KI sein? Welche Möglichkeiten gibt es noch?
  • Weitere Anwendungsbeispiele für KI innerhalb und außerhalb der HR: wie beispielsweise Bilderzeugung, „Stimm-Klon“, Bildanalyse, PDF’s, Assistenzsysteme
  • Hands-On-Übungen mit KI
  • Diskussion und Q&A
Statement Fuchs - KI im HRM

Statement Monika Fuchs

KI ist eine Technologie, die viele Vorteile bieten kann und bereits Einzug hält. Vor allem das Human Resources Management stellt sich der Herausforderung die Technologie in die Organisation zu begleiten. Gleichzeitig lässt sich durch den Einsatz von KI-Anwendungen der HR-Bereich selbst optimieren. Aber Vorsicht, KI ist kein Allheilmittel – es gilt Grenzen und Risiken abzuschätzen.

Mag.(FH) Monika Fuchs MSC
Selbstständige Consulting-Expertin für HR & Leadership

Referentin

Mag. (FH)
Monika Fuchs MSc

selbstständige Consulting „Die Füchsin“ Expertin für HR & Leadership, Co-Founder/COO der JTM JobTreffer GmbH / Karriereberatung; über 17 Jahre Erfahrung im internationalen HR & General Management

Ansprechperson

Marlene Cresnik-Nauschnegg

BA
Marlene Widauer

marlene.widauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1118

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Universität Graz

Kooperationspartner

Logo IDea_Lab

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche