Webinar aus der KI(ck)START-Reihe
KI im Human Resource Management
Wo und wie kann man im Personalmanagement künstliche Intelligenz einsetzen? Was ist technisch möglich? Was rechtlich erlaubt? Dieses Webinar spannt den Bogen von der Frage, was jetzt schon machbar ist, hin zur Frage, wie Sie KI Schritt für Schritt in Unternehmen einführen und so zukunftsfit bleiben können. Schlussendlich wagt es sich an einen Ausblick, wohin die Reise gehen könnte. Es bietet dabei viel Raum für Fragen und Diskussionen.
HR mit KI neu gedacht
Von Chatbots, über Profilmatching und dem authentischen Lernen in künstlichen Welten bis hin zum „Vorhersagen von Kündigungen“ – mit KI ist vieles möglich. Teilnehmer:innen des Webinars lernen anhand von aktuellen Anwendungsbeispielen wie KI in Recruiting, Employer Branding, Kommunikation oder Personalentwicklung eingesetzt werden kann, welche Chancen und Risiken das mit sich bringt und versuchen sich gleich selbst in Hands-On-Übungen.
KI(ck)START-Webinar-Reihe
Dieses KI-Webinar ist Teil der neuen KI(ck)START-Webinar-Reihe, die nicht nur mit wertvollem KI-Wissen, sondern auch praktischen Hands-On-Übungen wartet.
Bei Buchung eines Webinars der KI(ck)START-Reihe im Aktionszeitraum von 14. bis 30. November 2023 erhalten Sie einen Rabatt von EUR 100,– pro Webinar.
Zur Übersicht der KI(ck)START-Webinare
Facts im Überblick
Dauer
3 Termine zu je 1,5 Stunden;anschließend 30 Minuten Q&A-Session
Unterrichtszeiten
siehe Termine und FristenOrt
onlineKosten
EUR 490,–Sprache
Deutsch (optional auch in Englisch)Abschluss
Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)Termine & Fakten
Webinar-Termin
Mittwoch, 7. Februar 2024, 14.00–16.00 UhrDonnerstag, 8. Februar 2024, 14.00–16.00 Uhr
Freitag, 9. Februar 2024, 10.00–12.00 Uhr
Anmeldeschluss
31. Jänner 2024Zielgruppe
Personen im HR-Management: Recruiter:innen, Employer Branding, Personalentwicklung
Webinar-Inhalte
KI im Human Resources – Wichtige Fragen und erste praktische Anwendung
- Grundlegende Begriffserklärung zum Thema KI (kurze Einführung)
- Status Quo von KI-Tools im HR-Management, Warum muss sich HR-Management mit KI beschäftigen und wie verändert KI einzelne HR-Rollen im Unternehmen?
- Ethischer Rahmen, Bias und Datenschutz im HR-Management (z.B. Einverständnis zu Persönlichkeitsanalysen KI-CV-Screening)
- HR-Management mit KI neu gedacht – Wo und wie kann KI im HR-Management eingesetzt werden
- Einfache Beispiele für Recruiting, Lernen und Entwicklung, Performance-Management, Kennzahlenanalysen, Prozesse, Chatbots, etc.
- Hands-on-Übung: ChatGPT & DALL E & GoHire, Recruiting erste Anwendungs-Schritte, Active Sourcing am Beispiel_ Cristalknows – Persönlichkeitsanalysen leicht gemacht
Was kann KI konkret für Recruiting/ Employer Branding/ Kommunikation/ Personalentwicklung/ Kennzahlen leisten?
- KI Schritt für Schritt in die Organisation bringen – Industrie 5.0 - Change Management 5.0
- Erste Schritte zur Einführung von KI im Unternehmen. Mitarbeiter:innen auf den Einsatz von KI vorbereiten
- Aktuelle Anwendungsbeispiele für Recruiting/Kommunikation, Personalentwicklung und Kennzahlen im HR
- Von Chatbots über Profilmatching: vom authentischen Lernen in künstlichen Welten bis „Vorhersagen von Kündigungen“
- Hands- on- Übung: Prompts und Tools
Ausblick – Wo geht die Reise hin? Die Zukunft ist KI – 10 Jahre in die Zukunft blicken
- Aktuelle Diskussion über die Entwicklung der KI
- Early Adopters und Tests – Wo finde ich die neuesten Informationen? Muss es tatsächlich immer KI sein? Welche Möglichkeiten gibt es noch?
- Weitere Anwendungsbeispiele für KI innerhalb und außerhalb der HR: wie beispielsweise Bilderzeugung, „Stimm-Klon“, Bildanalyse, PDF’s, Assistenzsysteme
- Hands-On-Übungen mit KI
- Diskussion und Q&A
Referentin
Mag. (FH)
Monika Fuchs MSc
Ansprechperson

Mag.
Kerstin Weldi-König
Kursleitung
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Uni Graz