Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Wirtschaft Einführung von KI in Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Webinar aus der KI(ck)START-Reihe

Einführung von KI in Unternehmen

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts | Webinar-Inhalte | Kontakt & Beratung

Künstliche Intelligenz hält als Technologie immer stärker Einzug in unseren Arbeitsalltag. Doch die Einführung in Unternehmen birgt oft weit mehr als technische Herausforderungen: Um KI wirklich systematisch zu implementieren und damit die nächste technologische Stufe der Unternehmensentwicklung zu erreichen, reicht das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten von Daten in hinreichender Qualität und Quantität bei weitem nicht aus. KI-Applikationen sind oft nur so gut wie die Organisation und die Menschen, die mit dieser neuen Technologie arbeiten. Machen Sie mit diesem Webinar Ihr Unternehmen reif für KI.

3
Termine à
90
Minuten Insight
30
Minuten Q&A
100%
Distance Learning

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfit

In diesem Webinar lernen Sie Methoden zur Identifizierung und Bewertung potenzieller KI-Anwendungsfälle kennen. Von der Planung und Initiierung von KI-Projekten, geht es dann über die Integration von Agilität in die Entwicklung und Umsetzung. Es werden Strategien zur Sammlung, Aufbereitung und Verwaltung von Daten vorgestellt und dabei auch über datentechnische Überlegungen und Verantwortung bei der Implementierung von KI gesprochen. Zum Abschluss werden noch Methoden zur Verbesserung der Leistung und Effizienz von KI-Modellen vorgestellt und über die Möglichkeit der Skalierung gesprochen.

KI(ck)START-Webinar-Reihe

Dieses KI-Webinar ist Teil der neuen KI(ck)START-Webinar-Reihe, die nicht nur mit wertvollem KI-Wissen, sondern auch praktischen Hands-On-Übungen wartet.

Bei Buchung eines Webinars der KI(ck)START-Reihe im Aktionszeitraum von 14. bis 30. November 2023 erhalten Sie einen Rabatt von EUR 100,– pro Webinar.

Zur Übersicht der KI(ck)START-Webinare

Facts im Überblick

Dauer

3 Termine zu je 1,5 Stunden;
anschließend 30 Minuten Q&A-Session

Unterrichtszeiten

jeweils von 14.00–16.00 Uhr

Ort

online

Kosten

EUR 490,–

Sprache

Deutsch (optional auch in Englisch)

Abschluss

Teilnahmebestätigung (bei einer Anwesenheit von mindestens 75%)

Termine & Fristen

Webinar-Termine

Dienstag, 16. Jänner 2024
Mittwoch, 17. Jänner 2024
Donnerstag, 18. Jänner 2024

Anmeldeschluss

10. Jänner 2024

Zielgruppe

Führungskräfte und Entscheidungsträger, die KI in ihrem Unternehmen einführen möchten; Projektmanager und Teamleiter, die KI-Projekte leiten werden; IT-Profis und Datenanalysten, die an der Umsetzung von KI-Projekten beteiligt sind

Webinar-Inhalte

Grundlagen und Planung von KI-Projekten

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz: Verständnis der Grundlagen, Technologien und Anwendungen von KI
  • How to Start ein KI-Projekt: Schritte zur erfolgreichen Planung und Initiierung von KI-Projekten
  • Think AI Methode - Use Cases Identifizieren: Methoden zur Identifizierung und Bewertung potenzieller KI-Anwendungsfälle

Umsetzung und Agile Arbeitsweise

  • Agile Arbeitsweise: Integration von Agilität in die Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten
  • Datenmanagement: Strategien zur Sammlung, Aufbereitung und Verwaltung von Daten für KI-Projekte
  • AI & Data Governance und Verantwortung: Datentechnische Überlegungen und Verantwortung bei der Implementierung von KI

Skalierung und Continual Learning von KI-Projekten

  • Weiterentwicklung von KI-Modellen: Methoden zur Verbesserung der Leistung und Effizienz von KI-Modellen
  • Skalierung von KI-Projekten: Strategien zur Erweiterung und Skalierung von KI-Anwendungen im Unternehmen
  • Zukunft der KI im Unternehmen: Trends, Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung von KI
Statement Ratheiser - KI im Unternehmen

Statement Patrick Ratheiser

Strukturierte Integration von KI transformiert Geschäftsprozesse und fördert Innovationskraft im Unternehmen. Dieses Webinar vermittelt Teilnehmer:innen fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze, um KI strategisch zu implementieren und den Unternehmenswert zu steigern.

DI Patrick Ratheiser, MSc.
CEO Leftshift One und KI Pioneer

Statement Freidl - Einführung von KI im Unternehmen

Statement Michael Freidl

Konkrete Beispiele zeigen den Teilnehmenden, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT zu ihrem Vorteil im eigenen Arbeitsalltag integrieren können. Wir begleiten Sie aber auch, wenn Sie Überlegungen zur Einführung eigener KI-Tools in die Organisation anstellen.

Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
Leiter des Data Lab an der Uni Graz; wissenschaftliche Leitung KI(ck)START

Referenten

DI
Patrick Ratheiser MSc

Öffnungszeiten:CEO, Co-Founder und KI Pioneer bei Leftshift One Software GmbH; Keynote Speaker im Bereich Künstliche Intelligenz

DI (FH)
Michael Freidl MA

Öffnungszeiten:IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz

Ansprechperson

Kerstin Weldi-König

Mag.
Kerstin Weldi-König

E-Mail:
kerstin.weldi-koenig(at)uniforlife.at

Telefon:+43 316 380 - 1129

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Uni Graz

Kooperationspartner

Logo IDea_Lab

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Moodle
  • UGO
  • Datenschutz
  • Impressum

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen zu der Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche