Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Gesundheit & Naturwissenschaften Klinische Embryologie
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ao. Masterstudium

Klinische Embryologie

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Europaweit einzigartiger Wissenstransfer in der Reproduktionsmedizin

Im Bereich der klinischen Embryologie kann bis dato das in In-vitro-Fertilisation-Labors arbeitende Fachpersonal notwendige Kompetenzen fast nur durch "best practice" und/oder "learning by doing" erwerben. Die klinische Embryologie braucht aber neue und wissenschaftsbasierte Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und den klinischen Embryolog:innen das notwendige umfassende Wissen zu vermitteln. Das Masterstudium Klinische Embryologie trägt diesen Anforderungen Rechnung.
 

4
Semester
21,5
Anwesenheits-Tage (geblockt)
2
Labortage
120
ECTS

Neue Horizonte für klinische Embryologie

Das a.o. Masterstudium wurde gemäß dem Anforderungsprofil für Embryolog:innen der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) entwickelt und bietet eine umfassende Ausbildung an. Die Absolvent:innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können.

Facts im Überblick

Dauer

4 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

21,5 Tage Präsenz in 3 Blöcken
+ E-Learning + 2 Labortage

Umfang

120 ECTS

Ort

Universität Graz

Kosten

EUR 17.900,–
(freiwilliges Hands-On: + EUR 1.500,–)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Master of Science (CE)

Fristen

Starttermin

8. Mai 2026

Anmeldeschluss

8. Jänner 2026

FRÜHBUCHERBONUS

Bei verbindlicher Buchung bis 30. November 2025 erhalten Sie 5% Frühbucherbonus auf den Lehrgangsbeitrag.

Weitere Informationen

1 / 3

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 3

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

3 / 3

Stundenplan

Zwischen Erwartungen und deren Erfüllung steht ein Stundenplan. Hier finden Sie einen Overview über Ihre Weiterbildungstage bei UNI for LIFE.

Stundenplan ansehen

Zielgruppe

  • Humanmediziner:innen
  • Zahnmediziner:innen
  • Veterinärmediziner:innen
  • Biolog:innen und Microbiolog:innen
  • Biomedizinische Analytiker:innen
  • Chemiker:innen
  • Pharmazeut:innen
  • Hebammen (BSc)

Zulassung

  • Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
  • und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung
  • sowie ein aktueller Lebenslauf

EUROPAWEIT EINZIGARTIGER WISSENSTRANSFER IN DER REPRODUKTIONSMEDIZIN

Ein Forschungsgebiet wie die Reproduktionsmedizin verlangt es, up-to-date zu sein. Die neuesten Stories, Insights und Interviews voll fachlichem, wissenschaftlichen und etischen Know-how rund um den Master Klinische Embryologie finden Sie ebenfalls hier.

Stories Klinische Embryologie

Lehrgangsinhalte

  • Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
  • Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
  • Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
  • Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
  • Embryonale Entwicklung
  • Evidenzbasierte Medizin

  • Sterilitätsabklärung
  • Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
  • Therapieplanung, -prozess & -erfolg
  • Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
  • Fertilitätsprotektion
  • Einführung in die klinische Embryologie
  • Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
  • Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
  • Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
  • Genetische Diagnostik & Beratung

  • Einführung in die medizinische Statistik
  • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
  • Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
  • Spezielle Mikromanipulationstechniken
  • Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
  • Masterseminar
  • Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
  • Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
  • Psychologie der Beratung & Begleitung

  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Wer einen Tag noch tiefer in die Praxis eintauchen und sich im Labor ausprobieren möchte, kann freiwillig zusätzlich noch ein Hands-On im Labor buchen. Nach Theorie zu ICSI und Vitrifikation sowie einer Einführung in den ICSI-Manipulator, arbeitet man praktisch an der Spermienimmobilisation, der Oozytenmanipulation, an einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI), sowie der Vitrifikation von Eizellen und Embryonen.

  • freiwilliges Zusatzangebot
  • praktisches Hands-On
  • Dauer: 1 Tag in Linz
  • Kosten: EUR 1.500,-
Statement Primus - Klinische Embryologie

Statement Jasmin Primus

Das Studium entspricht nicht nur den Anforderungen der namhaften European Society of Human Reproduction (ESHRE) sondern punktet auch durch kompetente und international bekannte Vortragende. Ich sehe enormes Potential in der assistierten Reproduktion. Dieses Studium hilft mir dabei, mein bisheriges Wissen in diesem Bereich auf ein höheres Level zu bringen und ermöglicht mir den nächsten Schritt in Richtung Forschung zu gehen.

Mag. Jasmin Primus, MSc
Absolventin Klinische Embryologie

LERNEN LEICHT GEMACHT

Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.

Lernen leicht gemacht

Ansprechperson

Laura Crapanzano

BA
Laura Crapanzano

laura.crapanzano(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5763

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek
Medizinische Universität Graz

Kooperationspartner

Logo Med Uni Graz

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche