Ao. Masterstudium
Klinische Embryologie
Europaweit einzigartiger Wissenstransfer in der Reproduktionsmedizin
Im Bereich der klinischen Embryologie kann bis dato das in In-vitro-Fertilisation-Labors arbeitende Fachpersonal notwendige Kompetenzen fast nur durch "best practice" und/oder "learning by doing" erwerben. Die klinische Embryologie braucht aber neue und wissenschaftsbasierte Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und den klinischen Embryolog:innen das notwendige umfassende Wissen zu vermitteln. Das Masterstudium Klinische Embryologie trägt diesen Anforderungen Rechnung.
Neue Horizonte für klinische Embryologie
Das a.o. Masterstudium wurde gemäß dem Anforderungsprofil für Embryolog:innen der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) entwickelt und bietet eine umfassende Ausbildung an. Die Absolvent:innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können.
Facts im Überblick
Dauer
4 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
21,5 Tage Präsenz in 3 Blöcken+ E-Learning + 2 Labortage
Umfang
120 ECTSOrt
Universität GrazKosten
EUR 17.900,–Sprache
DeutschAbschluss
Master of Science (CE)Fristen
Starttermin
7. Mai 2024Anmeldeschluss
18. Februar 2024FRÜHBUCHERBONUS
Bei verbindlicher Buchung bis 31. Dezember 2023 erhalten Sie 5% Frühbucherbonus auf den Lehrgangsbeitrag.
Weitere Informationen
Zielgruppe
- Humanmediziner:innen
- Zahnmediziner:innen
- Veterinärmediziner:innen
- Biolog:innen und Microbiolog:innen
- Biomedizinische Analytiker:innen
- Chemiker:innen
- Pharmazeut:innen
- Hebammen (BSc)
Zulassung
- Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
- und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung
EUROPAWEIT EINZIGARTIGER WISSENSTRANSFER IN DER REPRODUKTIONSMEDIZIN
Ein Forschungsgebiet wie die Reproduktionsmedizin verlangt es, up-to-date zu sein. Die neuesten Stories, Insights und Interviews voll fachlichem, wissenschaftlichen und etischen Know-how rund um den Master Klinische Embryologie finden Sie ebenfalls hier.
Lehrgangsinhalte
Semester 1
- Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
- Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
- Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
- Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
- Embryonale Entwicklung
- Evidenzbasierte Medizin
Semester 2
- Sterilitätsabklärung
- Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
- Therapieplanung, -prozess & -erfolg
- Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
- Fertilitätsprotektion
- Einführung in die klinische Embryologie
- Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
- Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
- Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
- Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
- Genetische Diagnostik & Beratung
Semester 3
- Einführung in die medizinische Statistik
- Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
- Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
- Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
- Spezielle Mikromanipulationstechniken
- Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
- Masterseminar
- Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
- Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
- Psychologie der Beratung & Begleitung
Semester 4
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Ansprechperson

Christina Mittermeir
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek
Med Uni Graz