Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Absichtsarm mittendrin

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.09.2021

Absichtsarm mittendrin

Systemische Beratung - Beraten von Gruppen

Dr.in Monika Veith, Inhaberin des Unternehmens Veith Consulting und Vortragende im Universitätskurs "Systemische Beratung", über das Beraten von Gruppen. Foto: UNI for LIFE

Moderation ist eine Methode, um Ressourcen in Gruppen zu mobilisieren und zu nützen, sodass diese ihre eigenen passenden Lösungen und Maßnahmen entwickeln. Moderationskenntnisse bereichern die Einsatzbereiche und das „Ausreizen der Möglichkeiten" in der Systemischen Beratung enorm. Dr. Monika Veith, Inhaberin des Unternehmens Veith Consulting und Vortragende im Universitätskurs "Systemische Beratung", erklärt die Hintergründe.

Warum sind Systemische Berater:innen gerade besonders gefragt?

Veith: Die derzeit komplexe Gemengelage in Wirtschaft, Verwaltung und Co. eignet sich hervorragend, um mit den Sichtweisen und Haltungen der Systemischen Beratung getrachtet und bearbeitet zu werden, sei es als Berater:innen oder als Führungskräfte bzw. Projektleiter:innen, die Beratungskompetenz als Komplementärkompetenz anwenden.

Was hat Moderation mit Beratung zu tun und was bedeutet Moderation im Zusammenhang mit Systemischer Beratung?

Veith: Moderator:innen verhalten sich im Zuge einer Beratung „absichtsarm“. Das bedeutet, dass er:sie nicht bereits eigene Lösungen im Hinterkopf bereithält, zu denen man die Gruppe hinführen möchte. Man bleibt ergebnisoffen. Systemische Beratung stellt ihrerseits Methoden, Haltungen und Beratungsstile zur Verfügung, mit denen wir als Berater:innen mit Einzelpersonen, Tandems, Gruppen, Teams und Organisationen arbeiten können, um diese dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Je mehr die Dynamik personeller Interaktion eine Rolle spielt, umso nützlicher schätze ich den Einsatz von Moderationsmethoden in der Beratung ein. Die Tipps und Tricks der Moderation bringen mehr Übersicht und Klarheit in den Ablauf einer Beratung.

Welche No Goes sind in der Business-Beratung unbedingt zu vermeiden?

Veith: Es gibt einige Beispiele für No Goes. Etwa selbst Aktien im Spiel zu haben bzw. zu sehr ins Thema verwickelt zu sein. Die Beratung lebt schließlich vom Unterschied zwischen Innensicht und Außensicht. Zudem kann es ein Fauxpas sein, schnelle, einfache Lösungen für komplexe Problemlagen entwickeln zu wollen ohne Sondierung der relevanten Umwelten der Beteiligten bzw. Betroffenen. 

Wie schaffe ich es als Moderator:in, mich vom Problem abzugrenzen und lediglich Faciliator bei der Problemlösung zu sein?

Veith: Dabei geht es ganz klar um Selbstreflexion und das Kennen meiner eigenen blinden Flecken. Besser Moderationen, bei denen ich selber inhaltliche Interessen und Präferenzen habe, nicht annehmen! Moderiere ich als Führungskraft oder Projektleitung, muss ich einen klaren, offenen Hutwechsel zwischen meiner Funktion als Moderator:in und meiner Berufsrolle vollziehen, damit die Beteiligten jederzeit klar differenzieren können.

Hier finden Sie weitere Infos zum Universitätskurs Systemische Beratung

Weitere Artikel

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche