Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Absichtsarm mittendrin

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.09.2021

Absichtsarm mittendrin

Systemische Beratung - Beraten von Gruppen

Dr.in Monika Veith, Inhaberin des Unternehmens Veith Consulting und Vortragende im Universitätskurs "Systemische Beratung", über das Beraten von Gruppen. Foto: UNI for LIFE

Moderation ist eine Methode, um Ressourcen in Gruppen zu mobilisieren und zu nützen, sodass diese ihre eigenen passenden Lösungen und Maßnahmen entwickeln. Moderationskenntnisse bereichern die Einsatzbereiche und das „Ausreizen der Möglichkeiten" in der Systemischen Beratung enorm. Dr. Monika Veith, Inhaberin des Unternehmens Veith Consulting und Vortragende im Universitätskurs "Systemische Beratung", erklärt die Hintergründe.

Warum sind Systemische Berater:innen gerade besonders gefragt?

Veith: Die derzeit komplexe Gemengelage in Wirtschaft, Verwaltung und Co. eignet sich hervorragend, um mit den Sichtweisen und Haltungen der Systemischen Beratung getrachtet und bearbeitet zu werden, sei es als Berater:innen oder als Führungskräfte bzw. Projektleiter:innen, die Beratungskompetenz als Komplementärkompetenz anwenden.

Was hat Moderation mit Beratung zu tun und was bedeutet Moderation im Zusammenhang mit Systemischer Beratung?

Veith: Moderator:innen verhalten sich im Zuge einer Beratung „absichtsarm“. Das bedeutet, dass er:sie nicht bereits eigene Lösungen im Hinterkopf bereithält, zu denen man die Gruppe hinführen möchte. Man bleibt ergebnisoffen. Systemische Beratung stellt ihrerseits Methoden, Haltungen und Beratungsstile zur Verfügung, mit denen wir als Berater:innen mit Einzelpersonen, Tandems, Gruppen, Teams und Organisationen arbeiten können, um diese dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Je mehr die Dynamik personeller Interaktion eine Rolle spielt, umso nützlicher schätze ich den Einsatz von Moderationsmethoden in der Beratung ein. Die Tipps und Tricks der Moderation bringen mehr Übersicht und Klarheit in den Ablauf einer Beratung.

Welche No Goes sind in der Business-Beratung unbedingt zu vermeiden?

Veith: Es gibt einige Beispiele für No Goes. Etwa selbst Aktien im Spiel zu haben bzw. zu sehr ins Thema verwickelt zu sein. Die Beratung lebt schließlich vom Unterschied zwischen Innensicht und Außensicht. Zudem kann es ein Fauxpas sein, schnelle, einfache Lösungen für komplexe Problemlagen entwickeln zu wollen ohne Sondierung der relevanten Umwelten der Beteiligten bzw. Betroffenen. 

Wie schaffe ich es als Moderator:in, mich vom Problem abzugrenzen und lediglich Faciliator bei der Problemlösung zu sein?

Veith: Dabei geht es ganz klar um Selbstreflexion und das Kennen meiner eigenen blinden Flecken. Besser Moderationen, bei denen ich selber inhaltliche Interessen und Präferenzen habe, nicht annehmen! Moderiere ich als Führungskraft oder Projektleitung, muss ich einen klaren, offenen Hutwechsel zwischen meiner Funktion als Moderator:in und meiner Berufsrolle vollziehen, damit die Beteiligten jederzeit klar differenzieren können.

Hier finden Sie weitere Infos zum Universitätskurs Systemische Beratung

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche