Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Aufarbeitung begleiten lernen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.09.2021

Aufarbeitung begleiten lernen

Hand vor gelbem Hintergrund, Missbrauchsfälle professionell begleiten

Foto: Unsplash / okeycat

Das Aufdecken, Bekanntwerden und Veröffentlichen kirchlicher Missbrauchsfälle in den letzten zehn Jahren gleicht dem Lüften eines riesigen Teppichs, das den lang weggekehrten Schmutz des Grauens hervorquellen lässt. Dieser Prozess ist unausweichlich und verlangt auch von Frauen und Männern in therapeutischen, seelsorgerlichen und sozialen Berufen professionelle Sensibilität und achtsame Auseinandersetzung. Wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrganges „Pastoralpsychologie KOMPAKT“ Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner reflektiert über die Bewältigung der Missbrauchsfälle in der Kirche und Gesellschaft.

Trotz aller Differenzierungsversuche wird zunehmend deutlich: Die Missbrauchsproblematik betrifft sowohl die gesamte Kirche mit ihren Mitgliedern als auch die Gesellschaft als Ganzes. „Wir sind hinsichtlich der Notwendigkeit, sich damit auseinanderzusetzen, bei einem Point of no Return angelangt. Ein Bewältigungsprozess der Missbrauchsfälle kann nicht ohne einen präzisen Blick auf die Opfer und ihre Widerfahrnisse bewerkstelligt werden. An diesem Punkt gibt es jedoch auch kein Ausweichen mehr in Bezug auf die Konfrontation mit den Tätern“, erklärt Prof. Mag. Dr. Maria Elisabeth Aigner.

Zwischen Opfer und Täter

SeelsorgerInnen, die entsprechende gebrochene Biografien begleiten, wird von Tätern ähnliches abverlangt wie von Opfern. Aigner: „Sowohl die einen als auch die anderen brauchen ein Gegenüber – Menschen, die innerlich trotz der Narrative begangener oder erlittener Missbrauchsdelikte zugewandt bleiben können, die eine hohe Selbstwahrnehmungsfähigkeit und Reflexionsfähigkeit haben und die offen und interessiert an Begegnung sind und die ganze Person in den Blick nehmen können. Die Opfer bestehen nicht nur einzig und allein aus der Erfahrung des Grauens, ebenso wenig wie die Täter einzig auf ihre Tat zu reduzieren sind. Es handelt sich hier wie dort um Menschen.“

Multiprofessioneller Zugang

Um die entsprechenden, therapeutischen Interventionsformen verantwortlich gewährleisten zu können, benötigt es multiprofessionelle Zugangsweisen. Das Spezialseminar zum sexuellen Missbrauch im Rahmen des Masterlehrganges Pastoralpsychologie KOMPAKT soll das Wissen und die Perspektiven der aktuellen psychotraumatologischen und theologischen Forschung auf die Bewältigung der Missbrauchsfälle vermitteln und die Teilnehmenden bei der Integration dieses Wissens in ihre Praxis unterstützen.

Alle Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang  Pastoralpsychologie KOMPAKT

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche