Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Der Motor Bedrohlichkeit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.10.2021

Der Motor Bedrohlichkeit

Haiattacke

Foto: Pexels / Mile Ribeiro

Jede stattfindende Veränderung sofort auf ihre Bedrohlichkeit zu überprüfen, hat per se eine überlebenssichernde Funktion. Die Emotion Angst ist auch in beruflichen Veränderungsprozessen essentiell, nämlich dann, wenn sie reflektiert als Motor eingesetzt wird, um neue Weichen zu stellen.

Über Angst reden die wenigsten gerne. Inneren oder äußeren Umständen, die unsere Ängste verstärken, sind wir alle permanent ausgesetzt. Allerdings haben wir den größten Hebel, ob Angst zum Motor oder zur Bremse wird, genauso permanent selbst in der Hand: Unsere Fähigkeit zu bewerten. ExpertInnen nennen das Reflexion. Ist meine berufliche Tätigkeit gut oder schlecht, bin ich zufrieden oder geht da noch mehr? Ist die vorgeschriebene Weiterbildung überflüssig oder mir dienlich? Wer nicht bewertet, bleibt im Wahrnehmungstunnel gefangen und handelt nach geläufigen Mustern. Die Angst macht uns darauf aufmerksam, dass eine Diskrepanz besteht zwischen unserer bisherigen Bewertung und die der aktuellen Situation. Die Orientierung geht verloren. Aber: Die Angst lässt uns nach Lösungen suchen.

Mit Selbstwirksamkeit Change begegnen

Es steht außer Frage, dass Emotionen ein Leistungskiller sein können, aber genauso befähigen sie uns, reflektiert eingesetzt, Wandel zuzulassen und sich Unbekanntem offen und neugierig zuzuwenden. Noch nie war Wandlungsfähigkeit für das Überleben von Unternehmen und unser aller persönliches Fortkommen, beruflich wie privat, so wichtig wie heute. Mutlosigkeit und Zaudern haben 2021 kaum noch Platz. Das Zauberwort der Stunde, um Ängsten zu begegnen, heißt Selbstwirksamkeit. Dabei geht es um eigene Erfahrungen, Beobachtung und Lernen von Anderen und positives Uminterpretieren der Emotion Angst. Unser heutiges Verständnis von Veränderung zeigt, dass wir niemanden zur Veränderung zwingen können. Jede/r Einzelne/r entscheidet selbst, ob man mit an Bord ist und dem Wandel die Hand reicht. Ziele, Aktionspläne, Ressourcen, Fähigkeiten, Anreize, Informationen, Weiterbildung und Übung beugen Angst- und Wissensbarrieren in Veränderungsprozessen vor. Oder um es mit den Worten des systemischen Psychotherapeuten Günter Ammon zu sagen: "Wo die Angst ist, da geht es lang."

Dem Wandel gewachsen?
Erfahren Sie selbst ab 2022 mehr darüber in den Lehrgängen Systemische Beratung und Change Management.

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche