Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Förderbare Qualifizierung in der Krise

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.11.2020

Förderbare Qualifizierung in der Krise

förderbare Kurzformate von UNI for LIFE für Kurzarbeit

Foto: Unsplash

Kurzarbeit trifft Weiterbildung: Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert bundesweit Weiterbildungskosten für Unternehmen, deren MitarbeiterInnen in Kurzarbeit sind. 60% dieser Kosten können gefördert werden. Erfahren Sie hier mehr über vier förderbare Seminare. Ihre MitarbeiterInnen können die Inhalte direkt in Ihrem Unternehmen sofort anwenden.

Praxisnähe ist ein Schlüssel zur guten Bewältigung von komplexen Krisen. Die von UNI for LIFE angebotenen Kurzformate werden von PraktikerInnen für PraktikerInnen vermittelt, jeweils anhand von branchen- und krisenrelevanten Beispielen. Folgende vier Kurzformate (weitere Themen auf Anfrage) sind als attraktive Seminarpakete für Unternehmen ab sofort jederzeit auf Anfrage buchbar. Bei der Umsetzung richten wir uns nach Ihren Wünschen (sowie nach der dann geltenden Covid-Verordnung): in Ihrem Unternehmen oder in unseren Seminarräumen. Digital, in Präsenz oder hybrid. Alles ist möglich. 
 

Förderbare Kurzformate im Überblick:
 

„Grundlagen Projektmanagement für PraktikerInnen“

Umfang: 2 bis 3 Tage (entspricht dem Mindestumfang der AMS-Förderrichtlinien)

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Prozesse des Projektmanagements
  • Projektrisikomanagement und -controlling
  • Anwendungsbeispiele

 

„Grundlagen der Betriebswirtschaft für PraktikerInnen“

Umfang: 2 bis 3 Tage (entspricht dem Mindestumfang der AMS-Förderrichtlinien)

  • Verständnis und Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
  • Grundlagen von Buchhaltung, Kostenrechnung, Gewinn bzw. Verlustrechnung und Bilanzen
  • Budgets verstehen und entwickeln

 

„Grundlagen Lean Management für PraktikerInnen“

Umfang: 2 bis 3 Tage (entspricht dem Mindestumfang der AMS-Förderrichtlinien)

  • Grundbegriffe des Lean Managements und Lean Thinking
  • Lean Production bzw. Administration Methodenkoffer (5S, TPM, Wertstrom-technik, Kanban, PDCA bzw. Lean MM für Arbeitsplatz, Team, Prozess-Ebene)
  • Umsetzung von Lean Initiativen, Projekten und Workshops sowie Optimierungsinitiativen

 

„Grundlagen Veranstaltungs- und Eventmanagement für PraktikerInnen“

Umfang: 2 bis 3 Tage (entspricht dem Mindestumfang der AMS-Förderrichtlinien)

  • Kenntnisse über rechtliche Grundlagen (inkl. Sicherheitsrichtlinien)
  • innovative Konzepte für Events und Veranstaltungen im betrieblichen Kontext
  • Basis-Know-how für die technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Umsetzung
     


Kontakt für individuelle Anfragen von Unternehmen in Kurzarbeit:
Mag.a Elena Horwath, MA
+43 316 380 1276
elena.horwath(at)uni-graz.at

 

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche