Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Altruistische Ader & ökonomische Ziele

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.09.2018

Altruistische Ader & ökonomische Ziele

Masterlehrgang Gesundheitsförderung, hinter den Kulissen

Die TeilnehmerInnen Karin Hammer-Oswald, Kurt Koini und Brigitte Seidl (v. l.)

Masterlehrgang Gesundheitsförderung, hinter den Kulissen

Fotos: UNI for LIFE

Marketing & Brand Building im Gesundheitswesen ist ein Drahtseilakt. Wie lassen sich ökonomische und soziale Ziele erfolgreich verknüpfen? Wir haben uns unter TeilnehmerInnen des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung/-pädagogik umgehört.

"Marketing ist mehr als Werbung, das ist uns ziemlich schnell klar geworden", lacht Karin Hammer-Oswald. Die aufgeweckte Volksschullehrerin ist Teilnehmerin des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik und hat sich nach eigenen Angaben "noch nie" näher mit Marketing im Gesundheitswesen, das aktuell auf ihrer Weiterbildungsagenda steht, beschäftigt. Dr. Kunibert Schaffer, Unternehmensberater und Coach (Schaffer Consulting), ist Referent des besagten Lehrveranstaltungsblocks, der neben Marketing auch  betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen im Gesundheitswesen beinhaltet. "Marketing bedarf jeder Menge Analyse, denn der Kunde muss für sich einen Nutzen daraus ziehen. Diesbezügliche Maßnahmen im Gesundheitswesen definieren sich deshalb in erster Linie über das Thema Lifestyle", unterstreicht Schaffer. 

Lebensqualität als Marketingtool

Der Gesundheitsmarkt ist ein weltweit wachsender Wirtschaftsmarkt, der im Spannungsfeld zwischen Solidarität, Effizienz und Prävention steht. "Lebens- und Zukunftsqualität sind deshalb die wesentlichen Chancen für ein erfolgreiches Marketing in dieser Branche", konturiert Schaffer. Brand Building am Faktor Mensch. "Zahlen und ökonomische Zielen sind hier klarerweise ganz eng mit der altruistischen Ader verbunden. Man will helfen und gleichzeitig etwas verdienen. Man agiert daher vorrangig bedürfnisorientiert, denn im Gesundheitssektor geht es um Dinge wie Zeit, Aufmerksamkeit, gesellschaftliche Wertehaltung und gewünschte Verhaltensveränderungen", so Schaffer. "Ich freue mich schon darauf, das erworbene Wissen auf diesem Gebiet in meinen Arbeitsalltag zu integrieren", erzählt Brigitte Seidl, die in einer Sozialversicherungsanstalt für die betrieblichen Gesundheitsvorsorge verantwortlich ist.

"Ich habe außerdem bisher in dieser Weiterbildung sehr davon profitiert, meine eigenen Stärken klarer zu sehen. Der Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen ist dabei ein großer Benefit gewesen", so Seidl. "Man schärft hier den Blick nicht nur für Marketing, sondern für viele Themen, die man zuvor vielleicht nur vom Hörensagen kannte. Jede/r TeilnehmerIn hat sein/ihr Steckenpferd und davon profitieren alle", resümiert Teilnehmer Kurt Koini, der in der Arbeitsintegration für Erwachsene mit psychischen Belastungen tätig ist. Hammer-Oswald: "Im Zuge des Masterlehrgangs habe ich wirklich gemerkt, wie viel achtsamer ich mit mir umgehe - im beruflichen wie privaten Bereich." Know-how, das unbezahlbar scheint. 

Übrigens: Die drei Schwerpunkte des Masterlehrgangs können auch separat als Universitätskurse („Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung“, „Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung“ sowie „Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung“) absolviert werden.

Weitere Infos zum Matserlehrgang Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche