Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Diversität im Klassenzimmer

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.08.2022

Diversität im Klassenzimmer

Diversität im Klassenzimmer - PSB für LehrerInnen

Foto: Pexels / Markus Spiske

LehrerInnen müssen nicht nur Lernprozesse anleiten. Sie begleiten und unterstützen, erziehen, beraten und beeinflussen Lebenschancen. Dabei begegnet ihre eigene Psyche im Klassenzimmer immer wieder neuen Herausforderungen. Ein Masterupgrade wappnet für den mannigfaltigen Schulalltag. Starttermin: 2. April 2023.

Psychosozial gesund zu bleiben ist vor allem für Sozialberufe, die mit heranwachsenden, unterstützungsbedürftigen Menschen zu tun haben, eine kontinuierliche Challenge. Das bestätigt auch Dr. Klaus Gstirner, der sich mit seinem Ganzheitsmedizinischen Zentrum auf die Behandlung von Krebserkrankungen, Coaching, Supervision, Mediation und psychologische Beratung spezialisiert hat. Als Arzt und Lehrtherapeut realisiert Gstirner im Rahmen seiner Europäische Akademie für Logotherapie & Psychologie, kurz EALP, in Kooperation mit UNI for LIFE den Masterlehrgang "Psychosoziale Beratung für LehrerInnen - Masterupgrade." 

Psychosoziale Gesundheit des Lehrpersonals

"Wenn das Lehrpersonal psychisch stabil ist, kann es den SchülerInnen gegenüber anders begegnen", ist Gstirner überzeugt. Das Lehrpersonal diene oft als Ansprechperson für Probleme. "Zusätzlich wirken viele Familienthemen der Schülerschaft auf das Lehrpersonal ein. Wenn nun das Lehrpersonal in psychosozialen Themen geschult ist und seine eigenen Muster erkennt, so kann es eine echte Hilfestellung für die SchülerInnen sein", hebt der Experte hervor. Die Potsdamer Lehrerstudie von Psychologe Dr. Uwe Schaarschmidt hat bereits vor vielen Jahren gezeigt, welche Bedeutung individuelle arbeits- und lebensbezogene Bewältigungsmuster für Engagement, Resilienz und den konkreten Arbeitseinsatz von Lehrkräften haben. "Aus der WHO-Definition für psychosoziale Gesundheit geht klar hervor, dass diese auch als Beitrag zur Gemeinschaft verstanden wird. Wenn man bedenkt, dass etwa in einer Hausarztpraxis ca. 70-80 Prozent der Leidensfälle einen psychosomatischen Hintergrund haben, so kann man sehr schnell erkennen, wie wichtig einerseits die Gesundheit des Lehrpersonals für die Gemeinschaft ist, andererseits aber auch wie die Gemeinschaft auf die Gesundheit des Lehrpersonals einwirken kann", zeigt Gstirner auf. Hinzu komme noch "der ganz normale Alltag unter KollegInnen, wie er in jeder anderen Firma auch auftritt. Deswegen sollte Lehrpersonen eine besondere Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit psychosozialer Gesundheit und Prävention gewidmet werden."

Diversität und mehr im Klassenzimmer

Außerdem steigen die Anforderungen im Klassenzimmer stetig. "Die Herausforderung ist vor allem durch kulturelle Unterschiede, speziell im Genderwesen gegeben. Zu diesen Herausforderungen kommen noch sprachliche Unterschiede oder Barrieren hinzu. Das Lehrpersonal erlebt zusätzlichen Stress durch Gruppenbildungen in der Pause und durch das Verhalten gegenüber SchülerInnen oder auch Frauen als Lehrkörper", skizziert Gstirner. In der Lehrersupervision bekomme der Lehrtherapeut immer wieder zu hören, dass mancher Schüler oder Väter mit einer weiblichen Lehrperson gar nicht sprechen möchten. "Auch die religiösen Feiertage sind divers und stellen das Lehrpersonal vor zusätzliche Aufgaben." Kompetenztraining, Selbsterfahrung, Teamentwicklung in Peergroups, persönliche Standortbestimmung und die Schulung durch hochqualifizierte LehrtherapeutInnen sind ein kleiner Auszug dessen, was LehrerInnen im Rahmen des Masterupgrades als kompakte, psychosoziale Zusatzqualifikation in vier Semestern ab April 2023 verinnerlichen können. Die Unterrichtszeiten sind geblockt in den Schulferien sowie zwei Wochen im Sommer.

Alle Infos zum Masterupgrade "Psychosoziale Beratung für LehrerInnen"

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche