Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Phonetiker-Bier & Herr Cale Kopf

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.12.2019

Phonetiker-Bier & Herr Cale Kopf

Phonetik, Bier, Lernsituation, Weiterbildung
Phonetik, Weiterbildung, Gruppe, Übung, Praxis

Fotos: UNI for LIFE

UNI for LIFE Lernsituation, Weiterbildung

Fotos: UNI for LIFE

UNI for LIFE, Deutsch als Fremdsprache Zweitsprache, DAF DAZ, Lernsituation
Deutsch als ZWeitsprache Fremdsprache, DAF DAZ, Phonetik, Phonetiker-Bier, Lernen
Chudoba, UNI for LIFE, Weiterbildung, Deutsch als Zweitsprache Fremdsprache, DAF DAZ, Aussprache

Wie viele O's gibt es in der deutschen Sprache, wo entstehen eigentlich Vokale und was ist ein Schwa? Sprachwissenschaftler Mag. Dr. Gregor Chudoba legt seine Seminare im Universitätslehrgang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" kreativ und praxisnah an. Was das u. a. mit einem Phonetiker-Bier zu tun hat, lesen Sie hier.

"Mein Name ist Kopf. Cale Kopf. How do you do?", prangt groß auf der Leinwand im Seminarraum in der Merangasse. "Zip, Zip, Zap, Zip, Zap, Zap", tönt es in der Runde. Die 26 Teilnehmer:nnen des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Grundstudium DaF/DaZ) stehen in einem Kreis und üben als Gruppe didaktische Sprachanimationen. Die aktuelle Übung ist schnell erklärt, ihre Spielregeln individuell abänderbar: Eine Person steht in der Mitte. Sie oder er deutet auf jemanden im Kreis und sagt "Zip". Der:Die Angesprochene muss den Namen seiner:seines linken Nachbar:in nennen. Bei "Zap" den Namen des:r Rechten. Wer zu lange zögert oder gar einen Fehler macht, muss in die Mitte und das Spiel setzt sich fort. "Dabei wird unverbindlicher Augenkontakt hergestellt, die Teilnehmer:innen bewegen sich, lernen sich kennen und – besonders wichtig – eine Fehlerkultur wird etabliert. Man lacht gemeinsam. Eine Summe aus vielen kleinen, hilfreichen Tools für Expert:innen im professionellen Deutschunterricht in unterschiedlichen mehrsprachigen Kontexten", skizziert Seminarleiter und Sprachwissenschaftler Mag. Dr. Gregor Chudoba den Hintergrund der Gruppenaufgabe. 

Zusatzqualifikation mit internationalem Mehrwert

Mag. Judith Kasper hat Deutsch und Biologie auf Lehramt studiert. In der NMS Leoben-Stadt stellt sie sich derzeit den positiv gefärbten Herausforderungen ihres ersten Lehrjahres. "Der Universitätslehrgang DaF/DaZ ist für mich eine perfekte Zusatzqualifikation. Mein Ziel ist es, meinen Beruf auch irgendwann im Ausland ausüben zu können – am liebsten in Italien", erzählt Kasper begeistert. Die Motive ihrer Kollegin Mag.  Doris Gamillscheg sind andere. "Ich habe 38 Jahre an einer AHS in Graz unterrichtet und bin mittlerweile in Pension. Ich bin durch Empfehlungen auf den postgradualen Lehrgang aufmerksam geworden. Mit dieser DaF/DaZ-Weiterbildung möchte ich künftig in der Erwachsenenbildung Fuß fassen." Vortragender Mag. Dr. Gregor Chudoba hat inzwischen ein "Phonetiker-Bier" geöffnet. Ein (alkoholfreies) Unterrichtswerkzeug, das die Vokalproduktion unterstützend veranschaulichen soll. Zwischen Diphthong, Akzentsitz und dem Schwa-Laut, der im Deutschen nur in unbetonten Silben erscheint, wird weiter mit Elan Phonetik und Konversation geübt und Fragen geklärt, warum etwa zwischen dem O in "Ofen" und "offen" klar zu differenzieren ist. Inhalte, die zu einem qualitativ hochwertigen Rüstzeug für das professionelle Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich DaF/DaZ beitragen.

Weitere Infos und Anmeldung zum Programm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche