Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Die 5 häufigsten Management-Fehler

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.10.2018

Die 5 häufigsten Management-Fehler

Business Man, Management, Fehler

Foto: Pexels

Wenn es bei Führungskräften hakt, stöhnt die Belegschaft. Wer dafür qualifiziert ist und gut bezahlt wird, ständig überlegte Entscheidungen zu treffen, ist jedoch nicht unfehlbar. Fehlermanagement ist deshalb ein wesentlicher Teil des Masterlehrgangs "Executive MBA in General Management".

Führen heißt entscheiden. Folgen von Fehlentscheidungen im Management können im schlimmsten Fall große Summen und Arbeitsplätze kosten. Aber was sind eigentlich die häufigsten Fehler und wie kann man sie vermeiden?

Error 1: Zu langwierige Entscheidungsprozesse

Die Komplexität der Zusammenhänge und ein immer größer werdender Datenpool schützt leider nicht vor Beschlussunfähigkeit. "Modernes Management verlangt Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind, sich ständig verändernden Herausforderungen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu begegnen", weiß auch Univ.-Prof. Dr. Ralf Ewert, wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs "Executive MBA in General Management". Die Forschung zeigt übrigens, dass in den letzten Jahren das gute alte Bauchgefühl als Schlüssel für Entscheidungen in der schnelllebigen Wirtschaftswelt wieder wichtiger geworden ist.

Error 2: Falle Mikromanagement

Sie wissen alles besser? Bitte nicht. Mit Vertrauen in MitarbeiterInnen beweist man wahre Führungsqualität und verlässt die Mikromanagement-Ebene. Starken Führungspersönlichkeiten fällt der vermeintliche Kontrollverlust anfangs oft schwer, aber verlässliche Organisationsstrukturen zu schaffen, schützt Chefs vor ständiger Anwesenheit, befähigt zur Karriereentwicklung und motiviert zudem die Belegschaft, selbst kreativ zu denken und Innovationen im Unternehmen aufzuspüren.

Error 3: Der eigene Perfektionsanspruch

Nobody is perfect, auch ManagerInnen nicht. Fehlbarkeit ist menschlich und Rückschläge gehören zur Geschäftswelt wie Anzug und Smartphone. Wer verlässlich kommuniziert, was warum schiefgelaufen ist und im Team Lösungsvorschläge sucht anstatt blinde Gehorsam einzufordern, beweist Persönlichkeit und lässt MitarbeiterInnen nicht unwissend zurück. Außerdem: Wer aus Fehlern lernt, wird einfach besser.

Error 4: Ich lehn' mich mal zurück

Delegieren ist gut, aber kein Freibrief um sich zurückzulehnen. Entscheidungen müssen schließlich aktiv getroffen werden. Der Masterlehrgang "Executive MBA in General Management" betont Interaktivität sowie kritisches „out-of-the-box“-Denken. "Die TeilnehmerInnen profitieren von den gegenseitigen Erfahrungen aus verschiedensten Branchen, bilden Netzwerke und demonstrieren ihre Fähigkeiten im Rahmen einer Auslandsexkursion. Ein Must-have für alle ManagerInnen", so Ewert. 

Error 5: Fordern, fordern, fordern

Spitzenleistungen einzufordern ist Teil des Führens, aber dazu braucht es auch die richtigen Rahmenbedingungen. Wer das realistische Zeitmanagement seiner MitarbeiterInnen nicht kennt bzw. ständig auf die Überforderungstube drückt, vermittelt den Eindruck, nicht darüber Bescheid zu wissen, welcher Aufwand wirklich hinter bestimmten Aufgaben steckt. Ständig Übermenschliches zu verlangen drückt zudem die Motivation des Teams. Wer achtsam ist, hört diesbezüglich auf die Signale verlässlicher MitarbeiterInnen.

Nächster Starttermin für den Masterlehrgang "Executive MBA in General Management": 1. März 2019 (Anmeldeschluss 30. November 2018)

Alle Infos zum Masterlehrgang finden Sie hier.

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche