Wohin geht die Reise?
Immer das Gleiche zu tun, wird auf Dauer langweilig. Veränderungen treten nur ein, wenn man selbst aktiv wird. Dazu braucht es Mut und Kraft: Mut, sich ein anderes Leben vorzustellen, Mut, neue Wege zu gehen und alte hinter sich zu lassen. Das ist nicht immer leicht. Nichts ist nur gut oder nur schlecht, alles hat seine Vor- und Nachteile. Herauszufinden, was man wirklich will und wohin die Reise als nächstes gehen soll, ist oft schon der schwierigste Schritt. So viele neue Möglichkeiten warten an jeder Ecke, so viele Sorgen, Zweifel und Abers stehen im Weg. Oft hilft es, die Situation ganz nüchtern zu bewerten. Was will ich mit meiner Zeit anfangen? Passen diese Firma und dieser Job noch zu mir? Wer möchte ich sein? Was möchte ich können? Und wie komme ich am besten dorthin? Wer erst einmal die Richtung kennt und sich auf das Ziel freut, dem eröffnen sich ganz neue Wege dorthin. Dann muss man nur noch mutig sein und loslegen.
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Aber auch Anfangen ist leichter gesagt als getan. Neue Situationen verlangen von uns, dass wir uns ihnen anpassen. Das kann Unsicherheit oder gar Angst auslösen. Denn das Unheil, das wir kennen, ist uns oft lieber als jenes, das wir noch nicht kennen. Dadurch nehmen wir manchmal eher Unglücklichsein in Kauf und verharren in unangenehmen Situationen, als dem Glück auf die Sprünge zu helfen und etwas Neues zu wagen. Dabei kann Veränderung so bereichernd, aufregend und inspirierend sein. Mit jeder Veränderung, mit der wir umzugehen gelernt haben, erhalten wir die Bestätigung, dass wir uns weiterentwickeln können. Unser Selbstvertrauen wächst ebenso wie unsere Einstellung zu Neuem. Weiterbildung ist dafür oft das beste Beispiel. Der Beginn einer neuen Ausbildung kann auch stressige, anstrengende und beängstigende Momente mit sich bringen. Aber egal, ob Sie eine Bildungskarenz einlegen, in der Sie sich voll und ganz einer Weiterbildung widmen, oder ob Sie ein kurzes Online-Seminar besuchen, in dem Sie sich kompakt und flexibel neues Wissen aneignen: Neue Kompetenzen, mehr Selbstvertrauen und oft auch mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz sind inklusive. Das hilft schlussendlich nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Arbeitgeber:innen. Denn gut ausgebildete und zufriedene Mitarbeiter:innen tragen maßgeblich zur Innovationskraft und Produktivität bei.