Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Drei mal eins ist unendlich

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 31.01.2024

Drei mal eins ist unendlich

Digital Innovation Modelling

Foto: UNI for LIFE

Ein Universitätskurs, drei Unternehmen, drei Projekte und unzählige Ideen. Da man neue kreative Ideen am besten mit neuen kreativen Herangehensweisen findet, arbeiten im Universitätskurs Digital Innovation Modelling (DIM) Mitarbeiter:innen von Unternehmen gemeinsam mit Studierenden an zukunftsträchtigen Innovationsprojekten. Nach Input zu Innovationsmanagement, Trends und Kreativitätstechniken geht es mit Neugierde, Experimentierfreude und vielen Ideen an die Lösungsfindung verschiedenster Probleme. Die diesjährigen Projekte drehen sich um Digitalisierung, User-Experience und um das Zugänglichmachen von Wissen.

Antworten statt Suchergebnisse

Archive bewahren seit jeher sehr viel Wissen, aber oft ist dieses Wissen nur mit gekonnter und meist mühevoller Recherche zugänglich. Die Kleine Zeitung hat in ihrer 120-jährigen Geschichte einiges an Informationen zusammengetragen. Das Wissen, das in ihren Archiven liegt, ist zum Großteil selbst Google verborgen geblieben und offenbart einen großen, vor allem regionalen Wert. Möchte man derzeit wissen, was sich zu bestimmten Themen getan hat, muss man sich durch hunderte PDFs im Steirischen Landesarchiv arbeiten, in denen die gesuchten Keywords aufscheinen. Mit moderner Technologie kann das aber auch einfacher und besser funktionieren. Mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) soll aus der Suchmaschine eine Antwortmaschine werden. An der Ausarbeitung verschiedener Anwendungsfelder sowie der medienethischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen können Studierende nun mitarbeiten und so Wissen einfacher zugänglich zu machen.

Digital mit persönlichem Touch

Darum, möglichst einfach an die nötigen Informationen zu kommen, geht es im weitesten Sinne auch im nächsten Projekt. Die Merkur Versicherung AG möchte in der Kreativwerkstatt an ihren Online-Vertriebs- und Servicekanälen arbeiten. Im Fall der Fälle will man mit seiner Versicherung möglichst schnell und unkompliziert interagieren, gleichzeitig ist aber auch ein:e persönliche:r Ansprechpartner:in gefragt, der:die Fragen beantworten kann und sich kümmert. Gemeinsam mit Studierenden will die Merkur Versicherung AG flexible und schlanke Online-Vertriebs- und Servicekanäle entwickeln, die es den Kund:innen ermöglichen, Dienstleistungen auf die für sie bequemste Weise zu nutzen - sei es durch digitale Plattformen, persönliche Treffen oder eine Kombination aus beidem. Die digitalen Kanäle müssen dabei benutzerfreundlich, zugänglich und sicher sein. Denn in der Zukunft der Versicherungsbranche wird eine Verschmelzung des Digitalen mit einer persönlichen Note immer wichtiger.

Kreativwirtschaft stärken

Von der Verschmelzung von Digitalem und Persönlichem, geht es im letzten Projekt, das an der kommenden Innovationsreise teilnimmt, zur Verschmelzung von Wirtschaft und Kreativbranche. Die Stadt Graz möchte im Zuge der Innovationswerkstatt neue Wege finden, die Stadt als Design- und Kreativwirtschafts-Spot interessanter zu machen und mutige zukunftsweisende Projekte auf Schiene zu bringen. Graz zählt 2.860 Kreativunternehmen, das entspricht 15% aller Unternehmen in Graz. Diese Unternehmen sollen stärker mit der Industrie verbunden und das Bewusstsein um die Bedeutung der Kreativwirtschaft geschärft werden. Studierende werden im Zuge von Digital Innovation Modelling gemeinsam mit der Stadt Graz neue Wege erschließen, Kunst und Kultur in allen Lebensbereichen sicht- und spürbar zu machen, das Bewusstsein dafür zu schaffen und den Nutzen für die Gesellschaft aufzuzeigen.

Anmelden und Welt verändern

So unterschiedlich die Projekte auch sind, so haben sie doch alle zum Ziel, Menschen das Leben leichter, informativer und bunter zu machen. Da Weltverbessern eine Gemeinschaftsaktivität ist, braucht es neben den Mitarbeiter:innen der Unternehmen bzw. der Stadt Graz auch interessierte und motivierte Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Ab 5. März startet der Universitätskurs und bietet die Möglichkeit, spielend leicht an den Projekten mitzuwirken, Zukunft zu gestalten und eigene Erfahrungen im Bereich Innovationsmanagement zu sammeln.

Studierende nehmen kostenlos teil. Eine Anrechnung als Wahlfach (8 ECTS) ist möglich.

Jetzt noch bis 18. Februar anmelden.

Mehr Infos zu Digital Innovation Modelling

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche