Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Flexibel Deutsch lehren lernen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.03.2024

Flexibel Deutsch lehren lernen

Der Universitätslehrgang Deutsch als Fremd und Zweitsprache wird jetzt zu 85% via Distance Learning vermittelt

Foto: Pexels/Sam Lion

Weltweit lernen laut Goethe-Institut 15,5 Millionen Menschen Deutsch. Lehrer:innen für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache sind in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems im In- und im Ausland daher wichtige Bezugspersonen für Deutsch-Lernende. Wer aber in einem mehrsprachigen Kontext professionell Deutsch unterrichten möchte, braucht einiges an Kompetenzen. Diese kann man sich jetzt noch flexibler aneignen.

85% ortsunabhängig

Der Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird jetzt zu 85% via Distance Learning angeboten. Das hat viele Vorteile. Wer online in seine:ihre Weiterbildung einsteigen kann, spart sich nicht nur bei der An- und Abreise zu physischen Klassenräumen viel Zeit und Geld. Weniger Verkehr ist für das Klima und damit uns alle gut. Sich den Ort, an dem man lernen möchte, auszusuchen, macht unser Leben einfacher und bringt die Ausbildung leichter mit anderen Verpflichtungen unter einen Hut. Und spätestens, wenn die erste Grippewelle durch Büros und Seminarräume saust, sitzt man sicher zuhause vor dem Bildschirm, mit der Lieblingstasse Tee in der Hand.

Gegenseitige Motivation und Vernetzung

Wie alles hat aber auch Online-Lernen nicht nur Vorteile. Wer Probleme damit hat, sich selbst zu motivieren, kann bei komplett flexiblen Online-Weiterbildungsangeboten schon mal Prokrastination über Neugier gewinnen lassen. Der Universitätslehrgang wirkt dem mit seinem fixen Stundenplan entgegen. Man kennt vorab die Termine und weiß, wann man einsteigen muss und wann man seine Freizeit genießen kann. Das nimmt den Druck raus und bringt Struktur in den Lernalltag. Auch diejenigen, die Sorge haben, dass beim Distance Learning die Kommunikation und Interaktion mit anderen Teilnehmenden und Lehrenden zu kurz kommt, können wir beruhigen. Das erste Wochenende des Universitätskurses findet in Präsenz statt. So können sich alle in Natura kennenlernen, bevor man sich in den Online-Klassen wiedersieht. 

Breites Wissen für ein breites Berufsfeld

Phonetik, Hörverstehen, Schreibdidaktik, literarisches und kulturreflexives Lernen, Microteaching und vieles mehr – wissenschaftlich fundiert und praxisnah qualifizieren Sie sich als Teilnehmende:r des Universitätslehrgangs für professionellen Deutschunterricht in unterschiedlichen mehrsprachigen Kontexten. Seit über zwei Jahrzehnten ist diese Ausbildung ein international anerkanntes Bildungsangebot der Universität Graz.

Online-Infosession

Am 17. April 2024 von 16.00 bis 16.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich bei unserer kostenlosen Online-Infosession im Zuge der Online-Infodays über den Universitätslehrgang zu informieren. Stellen Sie all Ihre offenen Fragen direkt an die wissenschaftliche Leitung, Frau Univ.-Prof. Dr. Schmölzer-Eibinger. Eine Anmeldung zum Online-Infoevent ist bis 16. April 2024, 12.00 Uhr möglich.

 

Mehr zum Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche