Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Fundiert beraten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 16.03.2018

Fundiert beraten

Foto: Conecta

Systemische Beratung verstehen: 5 Fragen an Dr. Michael Schulte-Derne, wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses Systemische Beratung

Jeder ist selbst ein System und gleichzeitig auch Teil eines bzw. mehrerer Systeme. Wir beeinflussen uns alle gegenseitig und deshalb ist professionelle und fundierte Beratung in Organisationen ein zunehmend wichtiger Anspruch von EntscheidungsträgerInnen. Wie Systemische Beratung den Blick aufs Ganzheitliche unterstützt und warum es nicht nur eine Wirklichkeit gibt, beantwortet Lehrgangsleiter Dr. Michael Schulte-Derne in 5 Schritten.

Was ist Systemische Beratung eigentlich genau?

Schulte-Derne: Systemische Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe für Personen, Teile von Organisationen und Organisationen. Sie versteht diese als „Systeme“, d. h. als in ihrem Umfeld zu verstehende abgegrenzte Einheiten, die mit diesem Umfeld gemeinsam eine Überlebenseinheit bilden. Die Beratung selbst fokussiert auf die Unterstützung der erfolgreichen, langfristigen Überlebensfähigkeit der Systeme innerhalb dieses Umfeldes. In anderen Worten, dieser Ansatz berücksichtigt die Vernetzung des Menschen mit seinen relevanten Umwelten und betrachtet auch personale Fragestellungen immer im organisatorischen Kontext.

Was unterscheidet den Systemischen Ansatz von anderen Beratungsmethoden?

Schulte-Derne: Man setzt an bestehenden Ressourcen der Systeme, im Sinne der Entwicklung von Innen und weniger an der Verordnung von externen Ratschlägen, an. Diese Ressourcen können Orte der Sicherheit sein, Unterstützung und Orientierung bieten und Lern- und Wachstumsprozesse anstoßen. Der systemische Ansatz geht davon aus, dass jede Verhaltensweise in einem bestimmten Kontext einen gewissen Sinn und eine Funktion hat und kann auch als Kompetenz gesehen werden.

Welche Aufgaben übernehmen Systemtische BeraterInnen typischerweise in Unternehmen?

Schulte-Derne: Sie begleiten Organisationsentwicklungsprozesse und Strategieentwicklungsvorhaben, unterstützen in Veränderungs- und Transformationsphasen sowie bei Abteilungs- und Teamentwicklungen. Außerdem fällt Konfliktberatung sowie Coaching von Personen innerhalb der Organisation in den Aufgabenbereich Systemischer BeraterInnen.

Wie erlernen TeilnehmerInnen des Universitätskurses Grundlagen und Praxis der Systemtischen Beratung?

Schulte-Derne: Einerseits durch die Praxis-Theorie-Schleife und andererseits anhand klassischer Beratungsfelder innerhalb kleiner Systeme, mittelgroßer Teams und großen Organisationsteilen. Für welche beruflichen Bereiche qualifizieren sich AbsolventInnen des Kurses? Das Angebot spricht ManagerInnen mit dem Anspruch auf Beratungskompetenz ebenso an wie HR-MitarbeiterInnen, ExpertInnen mit dem Anspruch auf erhöhte Wirksamkeit Ihres Know-hows sowie interne und externe Business-Coaches.

Für welche beruflichen Bereiche qualifizieren sich AbsolventInnen des Kurses?

Das Angebot spricht ManagerInnen mit dem Anspruch auf Beratungskompetenz ebenso an wie HR-MitarbeiterInnen, ExpertInnen mit dem Anspruch auf erhöhte Wirksamkeit Ihres Know-hows sowie interne und externe Business-Coaches.

Alle Infos zum Universitätskurs Systemische Beratung finden Sie hier. 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche