Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gesundheit lehren, Zukunft gestalten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.07.2025

Gesundheit lehren, Zukunft gestalten

Gesundheit lehren, Zukunft gestalten

Foto: Pexels/Xhemi Photo

Ein Schüler vergisst seine Unterlagen, eine Mitschülerin wirkt abwesend, ein dritter zieht sich immer häufiger zurück. Es sind kleine Signale – doch sie erzählen viel. Über Stress, Unsicherheit oder Überforderung im Alltag junger Menschen. Wie können Schulen darauf reagieren? Und was brauchen Pädagog:innen, um Kinder und Jugendliche nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu begleiten?

 

Gesundheitspädagogik: Mehr als ein Zusatz

In einer Zeit, in der junge Menschen mit wachsendem Leistungsdruck, Social Media und gesellschaftlichen Krisen konfrontiert sind, braucht es mehr als Lehrpläne und Noten. Es braucht Räume der Stärkung. „In Anbetracht der aktuellen Ereignisse ist es dringlicher denn je, in die psychosoziale Bildung und Gesundheitsförderung unserer Kinder und Jugendlichen zu investieren. Dabei gilt es frühzeitig auf Belastungen zu reagieren, präventive Maßnahmen zu setzen und eine Kultur der Achtsamkeit und des Miteinanders zu etablieren. Gesundheitspädagogik ist daher kein Zusatz, sondern ein Fundament für nachhaltige Bildungsarbeit.“, erklärt Vizerektorin HS-Prof. Dr. Regina Weitlaner, die stellv. wissenschaftliche Leitung des ao. Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik.

Starke Schule, starke Gesellschaft 

Mit einem neuen Maßnahmenpaket bekennt sich auch die Bildungspolitik klar zur psychosozialen Prävention: Ab 2026 sollen an Schulen verstärkt Workshops, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen durch externe Expert:innen stattfinden. Die Mittel für außerschulische Programme werden dafür auf 4 Millionen Euro jährlich verdoppelt.

„Unsere Schulen sollen sichere Orte der Entfaltung sein“, betont Bildungsminister Christoph Wiederkehr, "deshalb stärken wir Krisenpläne, Gewalt- und Radikalisierungsprävention und bieten direkte Hilfen für Kinder und Jugendliche dort an, wo sie sie brauchen."

Kinder und Jugendliche achtsam begleiten

Wie können Pädagog:innen und Lehrer:innen Schüler:innen bestmöglich unterstützen und ihnen bei Konzentrationsstörungen, Bewegungsmangel, Überforderung, Isolation, oder auch Suchtverhalten helfen? Denn all das hat längst den schulischen Alltag erreicht. Gesundheitspädagogik setzt genau hier an. Sie befähigt Fachkräfte, frühzeitig zu unterstützen, Resilienz zu stärken und eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern. 

Im Mittelpunkt stehen Themen, die heute besonders zählen:

  • Psychische Stärke: Gefühle verstehen, Stress bewältigen, Selbstvertrauen aufbauen.
  • Bewegung: Körperlich aktiv sein für mehr Ausgeglichenheit und Konzentration.
  • Ernährung: Gesund essen mit Genuss, Wissen und Bewusstsein.
  • Digitale Balance: Medienkompetenz fördern und Offline-Zeiten ermöglichen.
  • Vielfalt & Chancengleichheit: Unterschiede sehen und für alle gleiche Möglichkeiten schaffen.
  • Nachhaltigkeit: Klimaschutz als Teil ganzheitlicher Gesundheit mitdenken.

Damit liefert Gesundheitspädagogik Antworten auf drängende Fragen und hilft, Kinder und Jugendliche stark zu machen fürs Leben.

Gesundheit verstehen, vermitteln, stärken

Das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik qualifiziert fundiert und praxisnah für diese gesellschaftlich hochrelevante Aufgabe. Es vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen:

  • Bewegung & Gesundheit: Haltung, Koordination, Bewegung als Prävention
  • Ernährung & Gesundheit: Diätetik, Essverhalten, gesundheitsfördernde Zubereitung
  • Psychosoziale Gesundheit: Stressbewältigung, Selbstwertstärkung, Suchtprävention, Konfliktlösung

Diese drei Vertiefungen sind auch als zertifizierte Universitätskurse einzeln buchbar. Ergänzt wird das Studium durch Projektmanagement, Qualitätssicherung und Forschung im Gesundheitskontext. 

Mehr Informationen Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Weitere Artikel

Kommunikation ist ein Handwerkszeug

Was passiert, wenn zwei Frauen beschließen, Kommunikation nicht länger dem Zufall zu überlassen? In einem ehrlichen Gespräch erzählen zwei Absolventinnen des Universitätskurses Corporate Communication, wie sie durch praxisnahe Inhalte, inspirierende Vortragende und viel Austausch ihre berufliche und persönliche Kommunikation auf ein neues Level gehoben haben.

Im Westen viel Neues

Gute Nachrichten für alle, die in Tirol durchstarten wollen: 2026 starten sowohl das Bachelor-Upgrade, als auch das Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Innsbruck – und beide mit spannenden Schwerpunkten.

Verbindungen, die Zukunft schaffen

Beziehungen im Berufsleben sind weit mehr als Kontakte in einem Adressbuch. Sie sind lebendige Brücken zwischen Perspektiven, Erfahrungswelten und Ideen. Beim Business Brunch am 25. September widmen wir uns der Frage, wie Beziehungen zur Triebfeder für Wandel und Fortschritt werden können. Denn echte Innovation beginnt selten im stillen Kämmerchen – sie entsteht dort, wo Menschen sich offen austauschen, Perspektiven verknüpfen und mutig über Disziplinen hinweg denken.

Mit der Zeit gehen

Wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft wandeln, braucht es Menschen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten – wie zwei Absolvent:innen der Webinar-Reihe „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ eindrucksvoll zeigen. Ihre Geschichten verdeutlichen: Weiterbildung kann nicht nur Karrieren verändern, sondern auch ganze Organisationen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche