Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.03.2025

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Business Brunch bei UNI for LIFE

Foto: Adobe Stock

Wie viel Neues halten wir aus und was darf bleiben? Kann man Veränderungsbalance lernen und wie schöpft man im Business-Alltag Potenzial zum nachhaltigen Umdenken? Und wie können Führungskräfte ihr Team auch während Veränderungswellen motivieren? Am 8. Mai 2025 gehen wir diesen Fragen bei der nächsten Ausgabe unseres Business Brunch auf den Grund. Jetzt anmelden und Impulse für die Zukunft der Arbeitswelt holen.

Surfen auf der Welle der Veränderung

Nichts bleibt für immer. Insbesondere in der Wirtschaft sind wir ständig mit Veränderung konfrontiert, müssen uns dem Markt anpassen und neue innovative Wege finden. Oft überfordern uns Veränderungen aber auch und machen uns Angst. Gerade wenn der Markt sich ändert und wir in eine ungewisse Zukunft blicken. Öffentlich wird heftig über neue Arbeitsmodelle, überflüssige Jobs, KI und andere Aspekte diskutiert, aber wie geht man mit derartigen Veränderungswellen im Unternehmensalltag um? Und welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte?

Positive Ausblicke

Beim Business Brunch am 8. Mai wollen wir der Frage nachgehen, wie Führungskräfte ihr Team gut durch einen Wandel führen können. Wie gelingt es dem Leadership ihre Mitarbeiter:innen zu beflügeln und für eine motivierte Arbeitskultur zu sorgen? Denn um mit all den Veränderungen nicht nur Schritt zu halten, sondern ihnen im besten Fall einen Schritt voraus zu sein, braucht es ein starkes Team und eine „we can do it“-Mentalität statt lähmender Unsicherheit. Beim Business Brunch beschäftigen wir uns mit positivem Leadership während großer Veränderungen. Auch Best-Practice-Beispiele von Unternehmen, die wissen, wie man richtig auf der Welle der Veränderung surft und wie sich auch durch herausfordernde Zeiten der Teamgeist bewahren lässt, dürfen dabei nicht fehlen.

Neue Edition: 8. Mai 2025

Neben all den Veränderungen weltweit, gibt es auch Dinge, die sich bewährt haben und weiterhin Bestand haben sollten: Unser Business Brunch bietet einen Vormittag voller spannender Insights aus verschiedenen Branchen, Raum zur Diskussion und viel Austausch und Networking rund um die Zukunft unserer Arbeitswelt. Am 8. Mai 2025 liefern Forscherin Elena Ressi vom Institut für Personalpolitik der Universität Graz, Klaus Hajduk, Leiter des Personalmanagements & der Administration bei Dr. Schilhan Holding GmbH, sowie Mag. Gerrit Landgrebe-Nesitka, Leiterin der Abteilung Personal und Recht der FH JOANNEUM spannende Insights. Die anschließende Podiumsdiskussion, der Austausch mit anderen und natürlich unser Brunch runden den Vormittag ab. 

Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Es ist aber nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar, melden Sie sich also rechtzeitig an.

Anmeldung zum Business Brunch

 

Weitere Artikel

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche