Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Müssen, Können, Wollen: Erwachsenenbildung 4.0

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.12.2018

Müssen, Können, Wollen: Erwachsenenbildung 4.0

Erwachsenenbildung, Bildung, Life long learning, Bücher

Foto: Unsplash/Jubal Kenneth Bernal

UNI for LIFE Erwachsenenbildung, Elke Gruber ©Tomo Jesenicnik

Das Leben selbst vollzieht und offenbart sich im Lernen. Dass sich die größte Bildungsspanne im Erwachsenenalter abbildet, ist jedoch noch nicht in allen Köpfen angekommen. Ein Plädoyer von und mit Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber über die Schlüsselbereiche der Erwachsenenbildung, über Gelassenheit und Augenhöhe.

Es braucht vor allem eine gefestigte Persönlichkeit, wenn man Lernprozesse mit Erwachsenen initiiert und begleitet. Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber ist seit über 30 Jahren Fachexpertin auf dem Gebiet und hat die wissenschaftliche Leitung des Masterlehrgangs Erwachsenenbildung/Weiterbildung über. Im Interview legt sie die Werte der Erwachsenenbildung dar und zeigt auf, in welchem Spannungsfeld Lernen heute angesichts der Digitalisierung, Individualisierung bzw. räumlicher, zeitlicher und örtlicher Entgrenzung steht.

Was sind in der Begleitung von erwachsenen Lernenden eigentlich die größten Herausforderungen? 

Gruber: "Zuallererst geht es um die Achtung der Situation, also um die Achtung des Lernprozesses an sich, egal, ob dieser digital oder präsent passiert. Lernen ist wichtig, lernen ist notwendig, aber es soll gleichermaßen erfüllend sein. Damit dieser Aspekt eintritt, braucht es ein Agieren auf Augenhöhe, eine breite Reflexionsfähigkeit der Lehrenden und viel Geduld. Lernen ist nämlich nicht mit einem Gefäß zu vergleichen, das man mal eben so im Vorbeigehen füllt."

Welchem Wertewandel ist Weiterbildung derzeit unterlegen?

Gruber: "Individualisierung ist in der Erwachsenenbildung nichts Neues, wir diskutieren sie seit den 70er Jahren. Sie wurde lediglich durch die Digitalisierung verstärkt. Ökonomische Veränderungen diktieren mehr Einzellösungen, aber aus meiner Sicht wird es auch künftig noch klassische Kurse und Lehrgänge in bestimmten Settings geben, die auf mikrodidaktischer Ebene Individualisierung erfahren. Anders ist es bei innerbetrieblicher Weiterbildung, die aus speziellen Situationen und individuellen Bedürfnissen heraus konzipiert wird. Dieser Zweig wächst enorm."

Wie kann die eigene Biografie zum erfolgreichen Lernweg werden?

"Menschen lernen mit jedem Wimpernschlag, egal, wie fortgeschritten ihr Leben ist. Ich knüpfe lebenslanges Lernen an drei Schlagworte: Müssen, Können, Wollen. Die gesellschaftliche Notwendigkeit des Lernens definiert das Müssen. Kommunikationstheoretiker Paul Watzlawick sagte, man könne nicht nicht kommunizieren. Ich sage: Der Mensch kann, anthropologisch gesehen, nicht nicht lernen, weil wir so viel intuitiv und unbewusst aufnehmen. Das Können ist eng mit der Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe verbunden. Hier stellt sich die Frage: Besteht in meiner Bildungsbiografie überhaupt der Zugang zum Lernen? Im Wollen spiegelt sich das Interesse wider. Mit Interesse meine ich nicht Motivation, sondern die Tatsache, dass ich ein Gegenüber z.B. in Form eines Buches, eines Videos, eines Menschen oder einfach nur eines Kunstobjektes brauche, damit ich berührt werde und Lernen gelingen kann. Nur durch diese Berührung kann aus Interesse Kompetenz entstehen. Nicht zu vergessen: Weiterbildung hat viel mit Muse zu tun. Ein Interesse bewusst zu vertiefen ist nichts Beliebiges und mit Sicherheit nicht nur ein Impuls."

Der berufsbegleitende Masterlehrgang "Erwachsenenbildung/Weiterbildung" fokussiert weiteres aktuelles Wissen und relevante Erkenntnisse für ein professionelles Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung. 

Detaillierte Informationen und Anmeldung zum Masterlehrgang Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Weitere Artikel

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche