Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wie kommunizieren Städte?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.08.2024

Wie kommunizieren Städte?

Teilnehmer:innen des Universitätskurses Corporate Communications beim Gespräch mit Bürgermeisterin Elke Kahr

Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Corporate Communication ist nicht nur was für kleine und große Organisationen, Firmen und Selbstständige - auch Städte kommunizieren nach außen. Zum Abschluss des Universitätskurses „Corporate Communications“ geht es für die Teilnehmer:innen zur Stadt Graz. In einer Exkursion haben sie die Möglichkeit, Praxiswissen zu sammeln und sich mit Expert:innen auszutauschen.

Gemeinsamkeiten und Gegensätze

Unternehmenskommunikation ist nicht nur für Unternehmen relevant – auch Städte kommunizieren. Die Regeln der Kunst bleiben die gleichen, die Anforderungen weichen ab. „Wenn ein Unternehmen 10 Produkte auf den Markt bringt und zwei davon funktionieren nicht, dann nimmt das Unternehmen diese Produkte wieder vom Markt. Als Stadt können wir sowas nicht machen,“ erklärt Mag. (FH) Max Mazelle, PhD, der Leiter der Abteilung für Kommunikation der Stadt Graz. Viele Personen, Unternehmen und Organisationen sind davon abhängig und Menschen brauchen die Informationen, die beispielsweise auf der graz.at-Seite zur Verfügung gestellt werden. Natürlich wird auch hier wie bei anderen Seiten Wert auf Design gelegt, aber die graz.at-Seite muss vor allem stabil sein, gibt Herr Mazelle weiter zu bedenken. Er startet mit dem Vortrag „Städtische Kommunikation“ in einen spannenden Tag für die Teilnehmenden des Universitätskurses „Corporate Communication“.

Wer ist die Zielgruppe?

Wie wichtig es ist, dass relevante Informationen für viele verschiedene Menschen, mit verschiedenen Hintergründen zugänglich gemacht werden, zeigte sich auch im nächsten Vortrag „Corona. Ein Praxisbericht aus dem Bereich der Krisenkommunikation“ in den Herr Mag. Martin Eigler einführt. Kampagnen, die Menschen zum Testen und Impfen bewegen sollten, wurden 2021 in 17 Sprachen übersetzt. Informationen für die Zielgruppe gerecht aufzubereiten, ist ein wichtiger Kernpunkt des Universitätskurses, der in der Exkursion öfters veranschaulicht wurde. Angelika Mitteregger, zuständig für Gründer:innen und Startups in der städtischen Wirtschaftsabteilung zeigte danach unter anderem auf, welche Informationen für Startups relevant sind und wie diese aufbereitet wurden.

Spannender Austausch

Neben spannenden Einblicken in verschiedene Abteilungen der Stadt Graz und der Holding Graz, sowie einem Besuch bei der Agentur "Achtzigzehn", gab es zum Abschluss auch ein Gespräch mit Bürgermeisterin Elke Kahr, bei dem die Teilnehmer:innen nochmals Fragen stellen und sich austauschen konnten. Der Praxisbezug sowie der Austausch mit anderen bereichern diese wertvolle Ausbildung. „Der Kurs hat mit seinen Unterrichtsinhalten die perfekte Brücke zwischen Theorieinput und wertvollen Praxiseinblicken geschaffen. Ein besonderes Erlebnis war der Tag in der Holding Graz und im Rathaus mit der Bürgermeisterin. Schön war auch, dass die Vortragenden für uns erreichbar waren. Aus dem Kurs hat sich ein tolles, neues Netzwerk ergeben und ich freue mich auf die zukünftigen Alumni-Treffen“, schwärmt eine Teilnehmerin des letzten Durchgangs, Mag. Sarah Domes-Hohl.

Stipendium sichern

Im November startet der Universitätskurs in die nächste Runde. Eine Anmeldung ist bis 6. Oktober möglich. In Kooperation mit der Stadt Graz vergeben wir Stipendien für den Universitätskurs. Es können bis zu 70% des Kursbeitrages gefördert werden. Mit der Anmeldung zum Lehrgang erfolgt auch der Antrag auf ein Stipendium. Die Stipendienhöhe orientiert sich an der Teilnehmer:innenzahl. Bis zur Stipendienzusage können Sie auch kostenfrei Ihre Teilnahme am Universitätskurs stornieren.

Online-Infoevent

Am 12. September 2024 von 17.00 bis 18.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich bei unserem kostenlosen Online-Infoevent über den Universitätskurs Corporate Communications zu informieren. Stellen Sie all Ihre offenen Fragen direkt an die wissenschaftliche Leitung, Frau Dipl.-Ing. Dr. Hildrun Walter. Eine Anmeldung zum Online-Infoevent ist bis 12. September 2024, 9.00 Uhr möglich.
 

Anmeldung zum Online-Infoevent Corporate Communication


Weitere Informationen zum Universitätskurs Corporate Communication

 

 

Weitere Artikel

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche