Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wissen, was Wert ist

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.05.2024

Wissen, was Wert ist

Universitätslehrgang Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht

Foto: Adobe Stock/peterschreiber.media

Die Immobilienpreise sinken wieder. Doch wovon hängt der Wert einer Immobilie eigentlich ab? Was ist bei der Bewertung einer Liegenschaft zu beachten? Welche rechtlichen Implikationen spielen dabei eine Rolle? Ein neuer Universitätslehrgang vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist.

Wie viel ist die Immobilie wert?

Die Frage, wie viel eine Liegenschaft wert ist, stellt sich nicht nur beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie. Ob es darum geht, die hypothekarische Besicherung eines Kredites zu ermitteln, den Wert des vorhandenen Immobilienvermögens für die Bilanz einer Aktiengesellschaft zu bestimmen oder auch den Wert einer Liegenschaft in einem Exekutionsverfahren oder im Zuge einer Verlassenschaftsabhandlung festzustellen - in all diesen Fällen ist die richtige und sachverständige Bewertung einer Liegenschaft von immenser wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Nicht nur Immobilienmakler:innen, sondern auch Banken, Versicherungen und Notariate müssen daher in der Lage sein, den Wert einer Liegenschaft korrekt bestimmen zu können.

Wovon hängt der Wert einer Liegenschaft ab?

Faktoren wie Lage, Ausstattung, Alter, Größe, vorhandene Bausubstanz und Zustand der Immobilie (Sanierungsbedarf) beeinflussen ihren Wert. Auch der Energieausweis und der Bebauungsplan (sind Erweiterungsmöglichkeiten vorhanden?) spielen eine wichtige Rolle. Man könnte meinen, wer all diese Fakten kennt, kann den Preis einer Immobilie bestimmen, aber auch zukünftige Entwicklungen haben eine große Bedeutung bei der Bewertung einer Immobilie. Dazu gehören demografische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Um eine Immobilie richtig bewerten zu können, braucht es daher viel Expertise und Erfahrung.

Umfangreiches Wissen in der Immobilienbewertung

Der neue Universitätslehrgang Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht, der gemeinsam mit der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) durchgeführt wird, gibt nicht nur einen Rundumblick zu den verschiedenen Möglichkeiten der Liegenschaftsbewertung, sondern vermittelt auch die nötigen immobilienrechtlichen und steuerlichen Kenntnisse sowie technische und finanzmathematische Aspekte, um Immobilien fachlich korrekt zu bewerten. Expert:innen aus der Immobilienbranche statten Sie mit den notwendigen Kompetenzen aus, um Herausforderungen in der Liegenschaftsbewertung souverän zu meistern. Zugleich stellt der Universitätslehrgang auch eine umfassende Vorbereitung auf die Zulassung zur:zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung dar.

Online-Infoevent

Am 4. Juli 2024 von 17.30 bis 18.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich bei unserem kostenlosen Online-Infoevent über den Universitätslehrgang zu informieren. Stellen Sie all Ihre offenen Fragen direkt an die wissenschaftliche Leitung, Herrn Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulfried Terlitza und Heimo Degen, MSc CIS ImmoZert, von der LBA. Eine Anmeldung zum Online-Infoevent ist bis 4. Juli 2024, 9.00 Uhr möglich.

Anmeldung zum Online-Infoevent Liegenschaftsbewertung

 

Weitere Informationen zum Universitätslehrgang
 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche