Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Gesundheit & Naturwissenschaften Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3)
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Seminar

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3)

Anmeldung Grundkurs Anmeldung Grundkurs Anmeldung Aufbaukurs I Anmeldung Aufbau I Anmeldung Aufbaukurs II Anmeldung Aufbau II Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik besteht seit 1996 als Ergänzung zur phänomenologisch-deskriptiven Diagnostik nach ICD-10 bzw. DSM-IV. Sie wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass eine rein phänomenologische Diagnostik zu wenige Informationen über die individuellen Entstehungshintergründe einer psychischen Erkrankung liefert. Diese sind allerdings zur individuellen und personalisierten Therapieplanung und -durchführung besonders bedeutsam.

In der dritten Version wurde die OPD in allen Achsen unter Beibehaltung ihrer Grundstruktur weiterentwickelt. Die Beziehungsdiagnostik ist dimensionaler geworden. Konflikte und Konfliktthemen werden auf allen Strukturniveaus (Selbstwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Selbstregulierung etc.) eingeschätzt. Die Struktur ist differenzierter operationalisiert und erfasst nun Strukturdefizite bei allen Diagnosegruppen noch besser, insbesondere auch bei Psychosen. 

Bei der OPD 3 handelt es sich um ein umfassendes diagnostisches Instrument, das in Praxis und Klinik ebenso wie in der Forschung ein vielschichtiges qualitatives, aber dennoch quantifizierbares Verständnis liefert, welches sowohl in Psychotherapie, Klinischer Psychologie als auch Psychiatrie und psychotherapeutischer Medizin gewinnbringend genutzt werden kann.

Facts im Überblick

Dauer

je 2 Tage (20 Stunden à 45 Minuten)

Unterrichtszeiten

freitags von 9.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr

Ort

Universität Graz

Kosten

EUR 450,– pro Kurs (EUR 390,– pro Kurs für Mitglieder des STLP und ÖBVP)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Teilnahmebestätigung bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung des Aufbaukurses II

Termine und Fristen

Grundkurs

Freitag, 5. Dezember 2025, 9.00-19.00 Uhr
Samstag, 6. Dezember 2025, 9.00-17.00 Uhr
gehalten von Dr. Florian Juen

Anmeldeschluss Grundkurs

2. November 2025
Im Moment ist die Anmeldung nur auf die Warteliste möglich.

Aufbaukurs I

Freitag, 16. Jänner 2026, 9.00-19.00 Uhr
Samstag, 17. Jänner 2026, 9.00-17.00 Uhr
gehalten von Dr. Florian Juen

Anmeldeschluss Aufbaukurs I

10. Dezember 2025
Im Moment ist die Anmeldung nur auf die Warteliste möglich.

Aufbaukurs II

Freitag, 27. Februar 2026, 9.00-19.00 Uhr
Samstag, 28. Februar 2026, 9.00-17.00 Uhr
gehalten von Dr. Florian Juen

Anmeldeschluss Aufbaukurs II

21. Jänner 2026
Im Moment ist die Anmeldung nur auf die Warteliste möglich.

Grundkurs März 2026

Freitag, 20. März 2026 von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag, 21. März 2026 von 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Referent: Herr Dr. Florian Juen

Anmeldeschluss Grundkurs März 2026

19. Februar 2026
Anmelden: marlene.widauer@uni-graz.at

WICHTIGES

Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Bei der Buchung eines Aufbaukurses muss zuvor ein Grundkurs bzw. Grundkurs und Aufbaukurs I besucht worden sein. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Absolvierung aller drei Kurse notwendig. Für die Teilnahme ist die vorherige Lektüre des OPD-3 Manuals hilfreich. Die Manuale müssen für das Rating im Kurs mitgebracht werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich. Insbesondere ist keine psychodynamische Ausrichtung vonnöten.
  • Die Kurse richten sich an alle interessierten Personen, die erstmalig mit der OPD in Kontakt kommen, und an solche, die bereits Vorerfahrung besitzen.

Zielgruppe

  • Psycholog:innen und Mediziner:innen, Psychotherapeut:innen in allen Karrierestadien (auch in Ausbildung, zum Beispiel i.A.u.S.)
  • Forscher:innen, die mit der OPD bzw. den dazugehörigen Instrumenten und Konzepten arbeiten wollen
  • Studierende, Propädeutikumsteilnehmer:innen

Seminarinhalte

  • Einführung in die vier Achsen des OPD-3
  • Grundlagen der Befunderhebung und Interviewführung
  • Aufbau, Inhalt und Durchführung von OPD Ratings anhand von Videointerviews

  • Repetitorium und Vertiefung aller Achsen je nach Interessen der Teilnehmenden
  • Durchführung und Diskussion von OPD-Ratings anhand von Videointerviews
  • Transfer in den eigenen Arbeitskontext

  • Repetitorium aller Achsen
  • Durchführung und Diskussion von OPD-Ratings anhand von Videointerviews
  • Transfer in den eigenen Arbeitskontexts
  • Zertifikatsprüfung (fakultativ)

Referenten

Univ.-Prof. Dr.
Stephan Doering

Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien

Dr.
Florian Juen

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Supervisor Arbeitskreismitglied und Trainer der OPD-KJ und OPD-E

Ansprechperson

Marlene Cresnik-Nauschnegg

BA
Marlene Widauer

marlene.widauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1118

Kursleitung

Univ.-Prof. Dr.
Stephan Doering
Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien

Kooperationspartner

Logo STLP

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche