Universitätslehrgang - Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz
Pflegepädagogik
Pflegepädagogik berufsbegleitend studieren
In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Pflegepersonal weiter steigen. Dies erfordert, professionell ausgebildete Pflegepersonen. Um den Anforderungen in der Pflegeausbildung gerecht zu werden, ist ein breites fachdidaktisches und pädagogisches Wissen erforderlich. Der Universitätslehrgang Pflegepädagogik trägt diesen Anforderungen Rechnung.
Nachwuchskräfte in Pflegeberufen ausbilden
Alleine in der Steiermark stehen in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, den Pflegeassistenz-Lehrgängen und den Schulen für medizinische Assistenzberufe durchschnittlich rund 2.500 Ausbildungsplätze laufend zur Verfügung - der Bedarf an Lehrer:innen für Gesundheits- und Krankenpflege ist also dementsprechend hoch. Der Lehrgang vermittelt Handlungskompetenzen, die dazu befähigen, den theoretischen und praktischen Unterricht an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und didaktisch hohem Niveau durchzuführen, selbstkritisch die eigenen Handlungen zu reflektieren und Verbesserungen einzuleiten. Der Abschluss des Universitätslehrgangs berechtigt dazu bundesweit Lehraufgaben in der Pflegepädagogik auszuführen.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
Die Angaben erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz. Der Lehrplan befindet sich derzeit in Überarbeitung!
Facts im Überblick
Dauer
4 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
donnerstags bis samstags von 8.30 bis 17.45 UhrUmfang
100 ECTSOrt
Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 GrazKosten
EUR 9.800,–Sprache
DeutschAbschluss
Akademische:r Pflegepädagogin:PflegepädagogeFristen
Starttermin
11. September 2025Anmeldeschluss
8. Juli 2025Weitere Informationen
Zielgruppe
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits über mindestens zwei Jahre berufliche Praxis verfügen.
Zulassung
- Absolvierung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege)
- und min. zweijährige Berufspraxis (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Nach der Anmeldung zur Ausbildung sind für die Bewerbung ein Lebenslauf, der Nachweis über eine zweijährige Berufserfahrung sowie ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per E-Mail gesammelt an:
Frau Laura Crapanzano, BA
laura.crapanzano(at)uni-graz.at
NACHWUCHSKRÄFTE IN PFLEGEBERUFEN BEGLEITEN
Wer gut unterrichtet, muss auch gut unterrichtet sein. Profitieren Sie von wertvollen Backstage-Geschichten, News aus der Pflegebranche und Insights rund um den Universitätslehrgang Pflegepädagogik.
Lehrgangsinhalte
- Die/Meine Lehrer:innenrolle
- Rhetorik
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Klient:innenzentrierte Kommunikation
- Soziale Interaktion und Psychohygiene
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Soziale Aspekte im Kontext von Gesundheit und Krankheit
- Public Health
- Epidemiologie, Evidence-based Medicine
- Evidence-based Nursing I
- Evidence-based Nursing II
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der Forschung I
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der Forschung II
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der Forschung III
- Empirische Forschungsmethoden
- Literaturbearbeitung
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle der Pflege
- Gesundheitsbildung und Gesundheitsmanagement
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Neue Erkenntnisse und Methoden in der Pflege I
- Neue Erkenntnisse und Methoden in der Pflege II
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Gesellschaftliche Bedeutung des Pflegeberufes
- Allgemeine Didaktik
- Unterrichtstechnologien und Mediendidaktik
- Qualitätsmanagement von Bildungsmaßnahmen
- Schwerpunkt der menschlichen Entwicklung in berufsausbildungsrelevanten Altersstufen
- Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung, angewandte EWB
- Fachdidaktik des theoretischen und des praktischen Unterrichts
- Planung und Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen
- Didaktische Übungen/Unterrichtsvorbereitungen
- Methoden der Unterrichtsevaluation
- Spezielle berufsrelevante Fragen des Gesundheits- und des Bildungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Berufsrechts
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens
- Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens
- Projektmanagement
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik
- Angewandte Pflegeforschung
- Unterrichtsmethoden I
- Unterrichtsmethoden II
- Unterrichtsmethoden III
- EDV – verbindliche Übungen – praktische Anwendung
- Facheinschlägige Praxis
- Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung
LERNEN LEICHT GEMACHT
Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.
Ansprechperson

BA Laura Crapanzano
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger
Universität Graz
Pädagogische Leitung
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
+43 316 877 - 3359
karin.pesl-ulm(at)stmk.gv.at